Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Tag der kommunalen Medienzentren.
  • Hauptmenü 5Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 6Team.
  • Hauptmenü 7Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Zentraler Auftakt

Zentraler Auftakt - Denkanstöße für "Schulen auf dem Weg"

Gutenberg Digital Hub, Mainz

Impulse – Denkanstöße – Workshops
vor Ort, im Livestream und in E-Sessions

Am Dienstag, 31.05.2022 ab 9:15 Uhr
im externer LinkGutenberg Digital Hub, Mainz

Zum Auftakt der iMedia planen wir für Sie verschiedene Denkanstöße ein, die jeweils von Workshops und Austauschrunden gefolgt werden. Zwischen den Plenar- und Workshop-Phasen werden kurze Pausen eingeplant, da vor Ort in der Live-Situation Raumwechsel erfolgen.
Für die Online-Teilnehmenden bedeutet dies, eine etwa 10-minütige Karenzzeit zu Beginn einzuplanen, in der Sie weitere Infos erhalten.

Programm:

9:15 Uhr: Künstlerischer Denkanstoß

PoetrySlammer Philip Seiler alias "externer LinkPhriedrich Chiller"

9:20 Uhr: Begrüßung und Eröffnung

Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und Dr. Birgit Pikowsky, Direktorin des PL


9:30 Uhr: Denkanstoß Nr. 1 - Welchen Rahmen braucht Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung? - 10 Leitprinzipien für eine agile Schule 

Matthias Förtsch, Schulleiter des Gymnasiums im Bischof Sproll Bildungszentrums in Biberach; Autor und Coach für die Themen Schulentwicklung und Kultur der Digitalität.; Friedemann Stöffler, Leiter mehrerer  Innovationslabore der Dt. Schulakademie; Autor und Schulentwicklungs-Coach www.schulentwicklung-beratung.de 


10:15 Uhr: Workshop 1 - Notwendige Schritte für eine agile Schule

Friedemann Stöffler


10:15 Uhr: Workshop 2 - Unterschiedliche Wege gehen

Matthias Förtsch


11:15 Uhr: Denkanstoß Nr. 2 - Welchen Rahmen können Prüfungsformate ausschöpfen? - In der Kultur der Digitalität zeitgemäß und kompetenzorientiert Leistung überprüfen

David Tepaße und Dr. Lars Zumbansen, Institut für zeitgemäße Prüfungskultur; beide Gymnasium Harsewinkel

Die Präsentation finden Sie Downloadhier.


12:00 Uhr: Workshop 1 - Lern- und kreativitätsförderliche Prüfungskultur (Deutsch, auch relevant für Sprachen/künstlerische Fächer)

Dr. Lars Zumbansen 


12:00 Uhr: Workshop 2 - Unterrichtsplanung und kollaborative Tools am Beispiel Informatik (auch relevant für MINT-Fächer)

David Tepaße


14:00 Uhr: Denkanstoß Nr. 3 - Welchen Rahmen braucht (digitales) Lernen? - Neurodidaktische Sicht auf das Lernen und ihre Bedeutung für das virtuelle Lernen

PD Dr. habil. Marion Grein, Leiterin des Bereichs Digitale Lehre (seit 2005) und des Masterstudiengangs Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache, Universität Mainz.

Die Präsentation finden Sie Downloadhier.


14:45 Uhr: World-Café: Virtuelles Lernen - Rückversichern - Lösungen finden - Visionen entwickeln!

PD Dr. habil. Marion Grein und Sonja Lux


15:45 Uhr: Denkanstoß Nr. 4 -  Welchen Rahmen braucht soziales Lernen – Soziales Miteinander zwischen physischer Ko-Präsenz und digitalen Medien

Dr. Michael Bigos, ZfL und Digitalmanufaktur der Uni Mainz

Die Präsentation finden Sie Downloadhier.


16:30 Uhr: Workshop 1 - Potenziale digitaler Substitute für die persönliche Begegnung

Dr. Michael Bigos

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen braucht Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung? 10 Leitprinzipien für eine agile Schule

31.05.2022, 09:30 Uhr bis 10:15 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Nur aus Chaos kann neuer Kosmos entstehen” - das ist eines der Leitprinzipien, die Matthias Förtsch und Friedemann Stöffler vorstellen werden. Warum Chaos notwendig ist, wie das Chaos organisiert…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen braucht Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung? 10 Leitprinzipien für eine agile Schule

31.05.2022, 09:30 Uhr bis 10:15 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Nur aus Chaos kann neuer Kosmos entstehen” - das ist eines der Leitprinzipien, die Matthias Förtsch und Friedemann Stöffler vorstellen werden. Warum Chaos notwendig ist, wie das Chaos organisiert…
Lesen Sie weiter

Unterschiedliche Wege gehen - Einblicke in Schulentwicklungsprozesse

31.05.2022, 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Sie erhalten Einblicke in zwei sehr unterschiedliche Schulentwicklungsprozesse, eine Schule auf den Weg in die Kultur der Digitalität zu bringen: 1. Das Projekt “Zeitgemäß Lernen” (seit 2016) am…
Lesen Sie weiter

Notwendige Schritte für eine agile Schule

31.05.2022, 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Welche Schritte sind notwendig, damit die Schule agiler wird und alle sich an Schulentwicklungsprozessen beteiligen können? Neben Rückfragen zum Vortrag wollen wir uns gemeinsam ganz praktisch mit…
Lesen Sie weiter

Notwendige Schritte für eine agile Schule

31.05.2022, 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Welche Schritte sind notwendig, damit die Schule agiler wird und alle sich an Schulentwicklungsprozessen beteiligen können? Neben Rückfragen zum Vortrag wollen wir uns gemeinsam ganz praktisch mit…
Lesen Sie weiter

Unterschiedliche Wege gehen - Einblicke in Schulentwicklungsprozesse

31.05.2022, 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: Alle Schularten

Sie erhalten Einblicke in zwei sehr unterschiedliche Schulentwicklungsprozesse, eine Schule auf den Weg in die Kultur der Digitalität zu bringen: 1. Das Projekt “Zeitgemäß Lernen” (seit 2016) am…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen können Prüfungsformate ausschöpfen? In der Kultur der Digitalität zeitgemäß und kompetenzorientiert Leistung überprüfen

31.05.2022, 11:15 Uhr bis 12:00 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Zeitgemäße Bildung antwortet auf die Herausforderungen der digitalen Gegenwart mit einer Lernkultur, die auf selbstwirksames Lernen sowie persönliche Entwicklung und Gemeinschaftlichkeit abzielt.…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen können Prüfungsformate ausschöpfen? In der Kultur der Digitalität zeitgemäß und kompetenzorientiert Leistung überprüfen

31.05.2022, 11:15 Uhr bis 12:00 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Zeitgemäße Bildung antwortet auf die Herausforderungen der digitalen Gegenwart mit einer Lernkultur, die auf selbstwirksames Lernen sowie persönliche Entwicklung und Gemeinschaftlichkeit abzielt.…
Lesen Sie weiter

Unterrichtsplanung und Feedback mit / von Schüler:innen mit kollaborativen Tools hier am Beispiel von Miro und dem Fach Informatik

31.05.2022, 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

In dem Workshop möchte ich zeigen, welche Vorzüge kollaborative Tools wie zB das Miroboard (https://miro.com/) bieten, wenn man einen zeitgemäßen Unterricht im Sinne einer möglichst hohen…
Lesen Sie weiter

Auf dem Weg zu einer lern- und kreativitätsförderlichen Prüfungskultur im Fach Deutsch

31.05.2022, 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

In der E-Session möchte ich lernförderliche Alternativen zu traditionell summativen Prüfungsformaten im Fach Deutsch vorstellen, die nicht nur auf mehr Freiheit, Selbstentfaltung und…
Lesen Sie weiter

Unterrichtsplanung und Feedback mit / von Schüler:innen mit kollaborativen Tools hier am Beispiel von Miro und dem Fach Informatik

31.05.2022, 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: Alle Schularten

In dem Workshop möchte ich zeigen, welche Vorzüge kollaborative Tools wie zB das Miroboard (https://miro.com/) bieten, wenn man einen zeitgemäßen Unterricht im Sinne einer möglichst hohen…
Lesen Sie weiter

Auf dem Weg zu einer lern- und kreativitätsförderlichen Prüfungskultur im Fach Deutsch

31.05.2022, 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: Alle Schularten

In dem Workshop möchte ich lernförderliche Alternativen zu traditionell summativen Prüfungsformaten im Fach Deutsch vorstellen, die nicht nur auf mehr Freiheit, Selbstentfaltung und…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen braucht (digitales) Lernen? Neurodidaktische Sicht auf das Lernen und ihre Bedeutung für das virtuelle Lernen

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Wie vollzieht sich der Lernprozess aus neurobiologischer Perspektive? Sie erhalten interessante Einblicke in die langsame Entwicklung des präfrontalen Cortex, der für die bewusste Bewertung von…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen braucht (digitales) Lernen? Neurodidaktische Sicht auf das Lernen und ihre Bedeutung für das virtuelle Lernen

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Wie vollzieht sich der Lernprozess aus neurobiologischer Perspektive? Sie erhalten interessante Einblicke in die langsame Entwicklung des präfrontalen Cortex, der für die bewusste Bewertung von…
Lesen Sie weiter

Virtuelles Lernen: Rückversichern - Lösungen finden - Visionen entwickeln!

31.05.2022, 14:45 Uhr bis 15:45 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Im Anschluss an den Impulsvortrag von Dr. Marion Grein (Neurodidaktische Sicht auf das Lernen und ihre Bedeutung für das virtuelle Lernen - 31.05.2022, 9:30 Uhr) wollen wir in einem gemeinsamen…
Lesen Sie weiter

Virtuelles Lernen: Rückversichern - Lösungen finden - Visionen entwickeln!

31.05.2022, 14:45 Uhr bis 15:45 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Im Anschluss an den Impulsvortrag von Dr. Marion Grein (Neurodidaktische Sicht auf das Lernen und ihre Bedeutung für das virtuelle Lernen - 31.05.2022, 9:30 Uhr) wollen wir in einem gemeinsamen…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS:Welchen Rahmen braucht soziales Lernen? Soziales Miteinander zwischen physischer Ko-Präsenz und digitalen Medien

31.05.2022, 15:45 Uhr bis 16:30 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Ist soziales Lernen im digitalen Raum überhaupt denkbar? Wie ändert sich soziales Lernen im Zeitalter der Digitalität? Viele Gewissheiten von guter Schule, sozialem Lernen und Unterricht wurden in…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS:Welchen Rahmen braucht soziales Lernen? Soziales Miteinander zwischen physischer Ko-Präsenz und digitalen Medien

31.05.2022, 15:45 Uhr bis 16:30 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Ist soziales Lernen im digitalen Raum überhaupt denkbar? Wie ändert sich soziales Lernen im Zeitalter der Digitalität? Viele Gewissheiten von guter Schule, sozialem Lernen und Unterricht wurden in…
Lesen Sie weiter

Gem(-einsam) digital – Potenziale digitaler Substitute für die persönliche Begegnung am Beispiel des Tools GatherTown

31.05.2022, 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Zusammenkommen, ungezwungen reden, sich zurückziehen und doch Teil einer Gemeinschaft sein, das alles ist im analogen Raum, in der Sphäre einer Klasse ohne Probleme möglich. Klassische…
Lesen Sie weiter

Digitale Methoden und Techniken für Kennenlernen, Gruppendynamik und Gemeinschaft in Online-Sessions

31.05.2022, 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Schwarze Kamerafenster, langes Schweigen, Ablenkungen – in Onlinesessions herrscht für Teilnehmer:innen wie auch für Lehrende oft eine schwierige Situation des Miteinanders. Der Workshop stellt…
Lesen Sie weiter

Gem(-einsam) digital – Potenziale digitaler Substitute für die persönliche Begegnung am Beispiel des Tools GatherTown

31.05.2022, 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Zusammenkommen, ungezwungen reden, sich zurückziehen und doch Teil einer Gemeinschaft sein, das alles ist im analogen Raum, in der Sphäre einer Klasse ohne Probleme möglich. Klassische…
Lesen Sie weiter

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 20. Juni 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz