MedienkomP@ss-Filmangebot "Girl Gang" - Ein Angebot ab Klassenstufe 7

In den letzten Jahren hat sich ein Phänomen entwickelt, das zum Start des MedienkomP@sses im Jahr 2013 in im aktuellen Ausmaß noch nicht offenkundig schien, sich allenfalls angedeutet hat. Menschen jeden Alters, insbesondere junge, erzielen über eine geschickte Selbstinszenierung und das Aufgreifen von Trends zum passende Zeitpunkt auf Social Media wie Instagram, TikTok & Co. eine enorm hohe Reichweite und werden damit zu interessanten Werbeträger:innen.
Zu diesem Themenfeld haben wir den DOK.film-Publikumspreisträgerfilm "GirlGang" ausgesucht, um ihn - außerhalb der SchulKinoWochen und im Rahmen der iMedia - Schülerinnen und Schülern zugänglich zu machen und mit ihnen zu diskutieren.
Der Dokumentarfilm begleitet die 14-jährige Leonie: Sie ist hübsch, lustig und führt in den Augen vieler gleichaltriger Mädchen „ein perfektes Leben“ – und die Berlinerin tut alles dafür, dieses Bild aufrecht zu erhalten. Auf Instagram, TikTok und anderen Social-Media-Kanälen lässt sie ihre Fans an ihrem vermeintlich normalen Teenageralltag teilnehmen und macht damit ein gutes Geschäft. Susanne Regina Meures hat die Influencerin und deren Eltern vier Jahre lang mit der Kamera begleitet und taucht ein in ein Leben, dessen Glamour mit sehr viel Arbeit und Stress verbunden ist und das Millionen von Follower*innen dazu verleiten soll, Geld auszugeben.
Im Anschluss an die Filmsichtung bieten wir ein Kinoseminar an, um mit den Jugendlichen und ihren Begleitpersonen sowohl über den Inhalt des Dokumentarfilmes als auch über die Bildsprache, die Machart und die Wirkung zu sprechen. Damit tragen wir dem MedienkomP@ss-Kompetenzbereich Analysieren und Reflektieren ganz besonders Rechnung.
AN FOLGENDEN ORTEN SIND BISHER IN DER IMEDIA-WOCHE KINOVERANSTALTUNGEN GEPLANT:
- Ingelheim am 23. Mai 2023
- Koblenz am 24. Mai 2023
- Besuchen Sie unsere
Filmbildungs-Website, um weitere Infos zu erhalten!
Bei Interesse und Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Leiterin unseres Filmbüros, Carmen Breitbach.