Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Tag der kommunalen Medienzentren.
  • Hauptmenü 5Specials & Highlights
    • Hauptmenü 5.1Die Lehrer "Munz & Ruppenthal".
    • Hauptmenü 5.2Zukunftsspiel: Schule.
    • Hauptmenü 5.3Moodle Talk Extended.
    • Hauptmenü 5.4Poetry Slam Workshops.
    .
  • Hauptmenü 6Team.
  • Hauptmenü 7Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Specials & Highlights

Specials und Highlights

Bei der iMedia 2022 stellen zahlreiche Sessions, in der Nachfolge der früheren „Infoshops“, den Schwerpunkt des Programms dar. Hier können Sie je nach Ihren Interessenschwerpunkten individuell teilnehmen, der Fokus liegt auf der schulischen Bildung und den Potenzialen digitaler Medien für Lehr-Lern-Prozesse. 

Darüber hinaus ist es uns ein Anliegen, Ihnen neue Formate und besondere medienkulturelle Events anzubieten, die den Blick auf Bildung im Kontext der Digitalität erweitern und verschiedene Zielgruppen ansprechen. Auch für das iMedia-Team sind die Anforderungen, eine zentrale Großveranstaltung unter Pandemiebedingungen zu konzipieren und umzusetzen, Anspruch und Chance zugleich: eine Chance, auch gänzlich Neues auszuprobieren und gemeinsam mit Ihnen Erfahrungen zu sammeln, welche Elemente auch für spätere iMedia-Konzepte tragen könnten.

  • Die Lehrer "Munz & Ruppenthal" 
  • Zukunftsspiel Schule 
  • Moodle Talk Extended
  • Poetry Slam Workshops 

 

 

Nachrichtenprofis in der Schule

Im Rahmen der iMedia 2021 startete das PL mit ersten Modulen des Projektes "Nachrichtenprofis in der Schule", einem Medienbildungsangebot zur Informationskompetenz, das u.a. folgenden Fragen auf den Grund geht:externer Link

  • Wie recherchieren Journalistinnen und Journalisten?
  • Wie gelingt es, Informationen einzuordnen zu vergleichen?
  • Wie können Qualität und Glaubwürdigkeit überprüft werden?

Dass dieses Angebot eine so dramatische Aktualität erlangen würde, ahnte das Projektteam vor einem Jahr noch nicht - umso bedeutsamer, es fortzuführen und zu intensivieren, da Informationskompetenz für eine Teilhabe an demokratischen Prozessen grundlegend ist, sowohl für die Nachrichtenprofis selbst in ihrem beruflichen Alltag als auch für Schüler*innen und uns als Nachrichten-Konsumentinnen und Konsumenten, die wir Informationen aus den unterschiedlichsten Quellen beziehen. Aus diesem Grund haben wir eine zusätzliche Session im Rahmen der iMedia geplant, bei der SWR Journalistin Sabine Stöhr, selbst ehemalige Moskau-Korrespondentin, ihre Expertise einbringt: externer Link"Berichterstattung aus Krisenregionen" am 2. Juni 2022.

In diesem Projekt wird die Welt der Nachrichten von ihren Produzenten selbst und persönlich in die Schule gebracht. Eine modulare Fortbildungsreihe im ersten Halbjahr 2021/22 sowie eine Aktionswoche Anfang Februar 2022 wurden sehr gut wahrgenommen.

Zur Vorbereitung des Besuches von Nachrichtenprofis im Rahmen der iMedia und darüber hinaus wurde für Lehrkräfte im Vorfeld (Ende März 2022) ein Kompaktseminar angeboten, in dem grundlegende Fragen geklärt wurden, wie zum Beispiel: Wann sprechen wir von einer Nachricht, wie kann Desinformation erkannt werden und welchen Stellenwert nimmt die Fähigkeit, eine Meinung von einer Nachrichten zu unterscheiden, in unserem demokratischen Verständnis ein?

Im Rahmen der iMedia 2022 nehmen an diesem Projekt insgesamt 9 Klassen teil und arbeiten mit Journalist*innen zusammen - eine einmalige Gelegenheit! Lehrkräfte können, wie oben dargestellt, Impulse in unserem zusätzlichen Angebot  externer Link"Berichterstattung aus Krisenregionen" gewinnen - schnell anmelden!

 

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 24. Mai 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz