Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt.
  • Hauptmenü 3Sessions
    • Hauptmenü 3.1Dienstag, 31.05.2022.
    • Hauptmenü 3.2Mittwoch, 01.06.2022.
    • Hauptmenü 3.3Donnerstag, 02.06.2022.
    • Hauptmenü 3.4Leadership - Kommunikation - Kooperation.
    • Hauptmenü 3.5Leitprinzipien der Veränderung.
    • Hauptmenü 3.6Lernkultur und Lernfreude.
    • Hauptmenü 3.7Lehrkräfte in vielfältigen Rollen.
    • Hauptmenü 3.8Leistungsbewertung und Aufgabenkultur.
    • Hauptmenü 3.9Lotsen – Wegbegleiter – Partner.
    .
  • Hauptmenü 4Tag der kommunalen Medienzentren.
  • Hauptmenü 5Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 6Team.
  • Hauptmenü 7Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Sessions

Sessions der iMedia 2022

(Stand: 11.05.2022, Änderungen vorbehalten)

Was sind Sessions?

Session 
Laut Brockhaus-Enzyklopädie bedeutet Session [lateinisch sessio, eigentlich »das Sitzen«] die, -/-en, sich über einen längeren Zeitraum erstreckende Sitzung oder gar Sitzungsperiode. Im digital geprägten Zeitalter bezeichnet Session auch die stehende Verbindung eines Clients mit einem Server. Den Anfang einer Sitzung bezeichnet man als Login, das Ende als Logout. 

Es gibt weitere Bedeutungen, z.B. im Zusammenhang mit der parlamentarischen Arbeit. Im Kontext der iMedia haben wir uns dafür entschieden, Session als den Überbegriff für digital gestützte, online angebotene Impulse und Workshops (E-Sessions) und Vor-Ort-Angebote in Präsenz (Live-Sessions) zu verwenden. 

Alle Formate haben zum Ziel, Ihnen vielfältige Anregungen zum Leben und Lernen im Kontext der Digitalität zu vermitteln. Wir hoffen, Sie können vom 31. Mai bis 02. Juni 2022 möglichst viele Sessions und Specials für sich nutzen!

Theorie und Praxis des 3D-Drucks

01.06.2022, 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Einführung in die Anwendungsmöglichkeiten des 3D-Druckes. Sie erhalten Einblicke von der Prozesskette über die Bauteilerstellung, die Vorbereitung des…
Lesen Sie weiter

IDeRBlog ii – Mit Spaß richtig schreiben

01.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: GS, FÖS, PS, SEK I

Auf der im Erasmus+ Projekt entstandenen IDeRBlog ii Plattform können Schülerinnen und Schüler schon ab dem Grundschulalter ihre eigenen Beiträge in Blogform schreiben und (für ihre Mitschüler*innen)…
Lesen Sie weiter

Kreative Tabletarbeit - digitale Geschichten

01.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: GS, FÖS, PS

Mit Puppet Pals und kreativen Apps Geschichten auf dem iPad gestalten  Sie lernen die App "Puppet Pals" kennen, die sich hervorragend dazu eignet, auf ganz einfache Art und Weise am…
Lesen Sie weiter

Lernwirksames Feedback auf Lerngruppenebene: Mit EVA Klasse das Lernen sichtbar machen!

01.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Mit EVA Klasse können Lehrkräfte des Landes Rheinland-Pfalz einfach und datenschutzgerecht ihre Schülerinnen und Schülern zu ihrem Unterricht befragen. In der E-Session wird der Umgang mit EVA Klasse…
Lesen Sie weiter

Lernpfade und Lernspiele erstellen mit H5P

01.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

H5P bietet mit dem Branching Scenario ein exzellentes Werkzeug, um relativ simpel auch komplexere Lernpfade zu erstellen. Im Workshop schauen wir uns die Merkmale eines guten Lernpfades und die…
Lesen Sie weiter

Herausfordernde Situationen politischer Bildung in der Schule bewältigen

01.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Wie gehe ich mit menschenfeindlichen Äußerungen und Haltungen in der Schule um? Aktuelle Themen wie beispielweise der Krieg in der Ukraine sowie die Corona-Pandemie können teilweise zu stark…
Lesen Sie weiter

Digitale Vorteile im analogen Erlebnisraum nutzen

01.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Die Deutsche Staatsphiharmonie Rheinland-Pfalz verfügt über ein breites digitales und analoges Angebot für alle Altersstufen. Die digitalen Medien sind eine wertvolle und neuartige Chance, um…
Lesen Sie weiter

Drei Semester Online-Lehre - was bleibt? 

01.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe, alle Schularten, Hochschule

In diesem Workshop werden Erfahrungen aus drei Semestern Online-Lehre im Fach Bildungswissenschaften an der Universität Landau geteilt. Wie lässt sich praktische Medienarbeit trotz Distanzlehre…
Lesen Sie weiter

Schüleraktivierung im Präsenz- und Onlineunterricht

01.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

In dieser Präsentation mit Workshopanteilen werden Methoden und praxistaugliche Unterrichtsbeispiele der Schüleraktivierung und -motivierung vorgestellt und gemeinsam ausprobiert.  Monika…
Lesen Sie weiter

Erfolgreich Lernwege gestalten

01.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Dieses interaktive Seminar bietet Impulse und Einblicke in die praktische Arbeit als Lernbegleiter*in. Im Fokus stehen Methoden, die Lehrkräfte dabei unterstützen ein neues Selbstverständnis für die…
Lesen Sie weiter

SWR Dschungeltour Online: Medienwissen für die Grundschulpraxis

01.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: GS, PS

Bei diesem digitalen Erlebnisspiel schlagen sich die Kinder im wahrsten Sinne des Wortes durch den Mediendschungel: Begleitet von Toni lernen sie sich zu orientieren, lösen Aufgaben und sich…
Lesen Sie weiter

Für Schulleitungen und Mitglieder der erweiterten Schulleitung: Besprechungen mit digitalen Werkzeugen interaktiver gestalten

01.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

In dieser E-Session erwartet Sie ein inhaltlicher Input mit der Vorstellung und Einsatzmöglichkeiten der Tools "oncoo.de", "partici.fi" sowie "cryptpad.fr", eine…
Lesen Sie weiter

Lehrkräfte als Coaches beim Lernen in der digitalen Welt

01.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Während im angeleiteten Unterricht davon ausgegangen wird, dass Kinder und Jugendliche alle zur gleichen Zeit das Gleiche machen, ist Lernen in der digitalen Welt durch Ungleichzeitigkeit und…
Lesen Sie weiter

Partizipatives Lernen mit Schüler*innen in Projekten

01.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

In diesem Fortbildungsformat geht es darum, anhand der Design Thinking Methode kreative und interaktive Prozesse zu gestalten, um Schüler*innen ins selbstwirksame Lernen zu bringen. Design Thinking…
Lesen Sie weiter

Mit dem Selbstlernangebot zum schulischen Krisenmanagement!?

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Im interaktiven Austauschforum zum Selbstlernangebot "Schulisches Krisenmanagement - Sammlung schulpsychologischer Online-Angebote" wollen wir gemeinsam einen intensiven Blick auf den Kurs…
Lesen Sie weiter

Erfolgsfaktoren für die (Weiter-)Entwicklung eines Medienkonzepts - das Gymnasium Mainz-Oberstadt auf dem Weg zur Digitalität und Medienbildung

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Die E-Session stellt die Umsetzung der KMK-Vorgaben durch das Team "Schulentwicklung Digitales" des Gymnasiums Mainz-Oberstadt vor. Ankonkreten Beispielen wird anschaulich gezeigt, auf…
Lesen Sie weiter

Prävention von Mobbing und Cybermobbing mit dem Programm "Gemeinsam Klasse sein"

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS

Das Programm "Gemeinsam Klasse sein" dient der Prävention von Mobbing und Cybermobbing und der Förderung einer guten Klassengemeinschaft. Es wird idealerweise in Klasse 5 durchgeführt und…
Lesen Sie weiter

"Nö, kann ich alleine!" - Lernen transparent machen und dabei MedienkomP@ss-Kompetenzen aufbauen!

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: GS, FÖS, RS+, GY, IGS, PS

LearningView ist ein digitales Tool zum individualisierten, selbstständigen und medienunterstützten Lernen im alltäglichen Unterricht, ein digitaler Baukasten, der es den Schülerinnen und Schülern…
Lesen Sie weiter

Teilhabe und Demokratiebildung in der inklusiven Schule - eine E-Session zum Austauschen und zum Entwickeln neuer Ideen

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: GS, FÖS, RS+, GY, IGS, PS

Lernende mit besonderem Förderbedarf haben es ungleich schwerer, sich an schulischen oder gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen aktiv zu beteiligen. Ihr soziales Umfeld bestimmt ihre…
Lesen Sie weiter

Her mit den Tablets!

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Sie möchten Tablets an Ihrer Schule in den Unterrichtsalltag integrieren? Wie kommt die Technik ins Klassenzimmer? Hier erhalten Sie viele Informationen zu Ihrem Vorhaben. Diese Veranstaltung richtet…
Lesen Sie weiter

Drei Semester Online-Lehre - was bleibt? 

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten, Hochschule

In diesem Workshop werden Erfahrungen aus drei Semestern Online-Lehre im Fach Bildungswissenschaften an der Universität Landau geteilt. Wie lässt sich praktische Medienarbeit trotz Distanzlehre…
Lesen Sie weiter

Online Moderation - Anregungen für gelingende Sitzungskultur im digitalen Raum 

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Seit Beginn der Corona-Pandemie haben gerade Schulen ihre Arbeit im komplexen sozialen Kontext auf vielen Ebenen in den digitalen Raum verlegen müssen. Wo digitaler Unterricht mittlerweile…
Lesen Sie weiter

"Was ist los mit Jaron?" - Die Methode "Serious Game" als Möglichkeit der Fortbildung zum Thema "Schutz von Schüler*innen vor sexuellem Missbrauch"

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in die Methode des "Serious Games" anhand der online Anwendung "Was ist los mit Jaron?" "Was ist los mit Jaron" ist ein…
Lesen Sie weiter

Kollegiale Unterrichtsgestaltung

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Die Zusammenarbeit im Team ist ein wichtiges Element im schulischen Alltag und verspricht viele Vorteile für den Unterricht, egal ob im Teamteaching vor der Klasse oder lediglich in der Vorbereitung…
Lesen Sie weiter

Online Teaching, Hybrid Teaching - Modelle für Lehrkräfte der Zukunft?!

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Wie geht es nach der Pandemie weiter? Welcher Typus "(Online-) Teacher" bin ich? Viele Kolleginnen und Kollegen waren in der Pandemie mit dem Online-Unterricht überfordert. In diesem…
Lesen Sie weiter

Lernen – schneller, leichter und mit viel Spaß: Das „neue“ planet-schule.de

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Filme, Lernspiele, Lernpakete und Unterrichtsmaterial von Planet Schule ganz neu aufgestellt - für alle Fächer und Schultypen, bezogen auf Bildungspläne und Kompetenzen, filterbar nach Klassenstufe,…
Lesen Sie weiter

Für Schulleitungen und Mitglieder der erweiterten Schulleitung: Besprechungen mit digitalen Werkzeugen interaktiver gestalten

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

In dieser E-Session erwartet Sie ein inhaltlicher Input mit der Vorstellung und Einsatzmöglichkeiten der Tools "oncoo.de", "partici.fi" sowie "cryptpad.fr", eine…
Lesen Sie weiter

Moodle Talk Extended

01.06.2022, 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

In diesem, im Rahmen der iMedia, stattfindenden Moodle Talk Extended möchten wir mit Ihnen einen kleinen Rundgang durch unsere Learning Community machen und Sie auf viele nützliche Unterstützungsangebote für das Arbeiten mit und in Moodle aufmerksam...

In diesem, im Rahmen der iMedia, stattfindenden Moodle Talk Extended möchten wir mit Ihnen einen kleinen Rundgang durch unsere Learning Community machen und Sie auf viele nützliche…
Lesen Sie weiter

Lernen neu denken am Beispiel von #IchbinSophieScholl und planet-schule.de

01.06.2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

#IchbinSophieScholl: Was wäre gewesen, wenn Sophie Scholl Instagram gehabt hätte? In "Ich bin Sophie Scholl" postet die Widerstandskämpferin in ihrem eigenen Kanal. Auf Planet Schule gibt…
Lesen Sie weiter

Online Moderation - Anregungen für gelingende Sitzungskultur im digitalen Raum

01.06.2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Seit Beginn der Corona-Pandemie haben gerade Schulen ihre Arbeit im komplexen sozialen Kontext auf vielen Ebenen in den digitalen Raum verlegen müssen. Wo digitaler Unterricht mittlerweile…
Lesen Sie weiter

SPACEBUG - Python Kara im Weltall

01.06.2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

Python SPACEBUG ist eine komplett in Python realisierte Alternative zu Python Kara. Mithilfe des Programms können die Schülerinnen und Schüler spielerisch die Grundlagen imperativer Programmierung in…
Lesen Sie weiter

Digitale Didaktik

01.06.2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

In dieser Fortbildungsformat setzen sich die Teilnehmenden mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens auseinander. Dabei lernen Sie neue Perspektiven und Methoden kennen, die Sie in Ihrer…
Lesen Sie weiter

Für Schulleitungen und Mitglieder der erweiterten Schulleitung: Unterricht neu denken: "Flipped Classroom"

01.06.2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Das Konzept "Flipped Classroom" steht für verschiedenste Formen "umgedrehten" Präsenzunterrichts.Die E-Session stellt das Konzept vor und vermittelt verschiedene Ansätze,…
Lesen Sie weiter

Für Schulleitungen und Mitglieder der erweiterten Schulleitung: Einführung und Implementierung von Tablets in der Schule.

01.06.2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

In dieser E-Session werden die Einführung und die Implementierung von Tablets - Hard-/Software - in der Schule und der Einsatz im Unterricht beleuchtet.  Arnold Gierten, Stephan Wöckel…
Lesen Sie weiter

Escape Room im Französischunterricht

01.06.2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, SEK I, SEK II

Attraktivität und Effektivität im Französischunterricht zu verknüpfen, erweist sich oft als schwer. Escape Rooms können zu diesem Zweck gewinnbringend sein. In diesem Atelier erleben Sie, wie es ist,…
Lesen Sie weiter

Microfiction - microrrelatos im Fremdsprachenunterricht (Englisch, Französisch, Spanisch)

01.06.2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, SEK I

In dieser E-Session erhalten Sie einen Enblick in eine sehr produktive literarische Kleinstform, die "Mikro-Fiktion". Sie lässt sich hervorragend in allen Lernjahren umsetzen und eignet…
Lesen Sie weiter

#fitfordemocracy - Medienbildung und Demokratielernen Hand in Hand

02.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: RS+, IGS, BBS, ab Klasse 7

Mit #fitfordemocracy haben Jugendliche an Selbstlernstationen die Gelegenheit, sich in alltagsnahen Szenarien mit Fragen und Problemlagen des demokratischen Miteinanders zu beschäftigen, sich zu…
Lesen Sie weiter

4D-Lernen: Vom Musterbrecher zum neuen Normal!

02.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: PS

Spätestens mit der Corona-Krise besteht die Hoffnung, dass Schulen im wahrsten Sinne des Wortes „aufbrechen“ und sich auf den Weg machen, Lernen über die reine Wissensvermittlung hinaus…
Lesen Sie weiter

Konzepte zum MedienkomP@ss RLP in Bibliotheken

02.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Mit der Praxisbroschüre "MedienkomP@ss RLP in Bibliotheken“ sind 18 Projekte und Veranstaltungskonzepte entstanden, bei denen gezielt die im MedienkomP@ss RLP beschriebenen Kompetenzbereiche im…
Lesen Sie weiter

Berichterstattung aus Krisenregionen: Die Nachricht aus der Welt ins Klassenzimmer - und der Umgang mit unterschiedlichen Meinungen

02.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Die öffentlich rechtlichen Sendeanstalten verfügen über ein internationales Netz von Korrespondentinnen und Korrespondenten, die aus aller Welt berichten, auch aus Krisenregionen. Berichte werden…
Lesen Sie weiter

Lego bewegt!

02.06.2022, 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Zielgruppe: PS, SEK I, SEK II

Lego Spike weckt bei Schülerinnen und Schülern das Interesse, MINT-Themen mit den eigenen Händen zu entdecken. Dieses spielerische, auf Geschichten basierende Lernerlebnis ist Teil des…
Lesen Sie weiter

Lego bewegt!

02.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Zielgruppe: PS, SEK I, SEK II

Lego Spike weckt bei Schülerinnen und Schülern das Interesse, MINT-Themen mit den eigenen Händen zu entdecken. Dieses spielerische, auf Geschichten basierende Lernerlebnis ist Teil des…
Lesen Sie weiter

3D-Druck in der Schule (GS/OS)

02.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Zielgruppe: PS, SEK I, SEK II

In diesem Präsenzworkshop für 8 Teilnehmende (+ max. 30 Teilnehmende Online) zeigen wir Ihnen die Grundlagen zum Einsatz von 3D-Druckern im Bereich der Grundschule und Orientierungsstufe. Die…
Lesen Sie weiter

Das iPad kreativ im Unterricht einsetzen

02.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trainieren die Herstellung von Screencasts und Videoclips und werden mit unterrichtspraktischen Beispielen und den dazugehörigen Apps vertraut gemacht. Christoph…
Lesen Sie weiter

iPad-Basics - Starten bei 0

02.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

In diesem Kurs zeigen wir Ihnen die grundlegenden Funktionen des iPads auf. Das Spektrum reicht von der Personalisierung des Homescreens über die Handhabung von Airplay bis hin zur Nutzung der…
Lesen Sie weiter

Keynote - Mehr als Präsentationen

02.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Mit Keynote kann man mehr als nur Präsentationen erstellen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Mindmaps, Erklärvideos und interaktive Arbeitsblätter gestalten.Voraussetzung: Ein iPad mit der aktuellen…
Lesen Sie weiter

VEX IQ Roboter in den MINT-Fächern in der Sek I

02.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS, SEK I

Mit VEX IQ II werden MINT-Inhalte begreifbar, sie begeistern gleichermaßen Schüler*innen und Lehrkräfte. Der IQ II kann mit der von VEX entworfenen App VEXCode in Scratch oder auch Python…
Lesen Sie weiter

Moodle für Anfänger

02.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

 Erste Schritte in der Lernplattform Moodle. Organisation und erste Aufgaben. Elke Drautzburg, Norbert Wambach - Kreismedienzentrum Mayen Zur Anmeldung über Fortbildung-Online
Lesen Sie weiter

Einsatz der App ‚BookCreator‘ im Unterricht der Grundschule

02.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: GS, FÖS, RS+, PS

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die Arbeit mit der App „BookCreator“ kennen, vom einfachen Buch mit Text und Bild bis hin zum Hörbuch. Für die Arbeit im Workshop werden iPads von Seiten…
Lesen Sie weiter

Einführung in Explain Everything mit dem iPad

02.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, mit Hilfe der App „Explain Everything“ Erklärvideos zu erstellen, die z. B. beim „Flipped Classroom“-Konzept eingesetzt werden können. Für die Arbeit im…
Lesen Sie weiter

#fitfordemocracy - Medienbildung und Demokratielernen Hand in Hand

02.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: RS+, IGS, BBS, ab Klasse 7

Mit #fitfordemocracy haben Jugendliche an Selbstlernstationen die Gelegenheit, sich in alltagsnahen Szenarien mit Fragen und Problemlagen des demokratischen Miteinanders zu beschäftigen, sich zu…
Lesen Sie weiter

Erstellen digitaler Apps zum Schulstoff in verschiedenen Fächern

02.06.2022, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Anhand verschiedener, im Unterricht erprobter Tools wie wordwall, learningapps, genial.ly, quizlet oder pixton sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Kinder und Jugendliche den Unterrichtsstoff…
Lesen Sie weiter

Grundlagenschulung iPad

02.06.2022, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Dieser Einsteiger-Workshop richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die wesentliche Grundlagen im Umgang mit iPads in der Schule kennenlernen und vertiefen möchten. Die Themen: Das iPad auf einen…
Lesen Sie weiter

Update zum "Filmvorführschein" - Stadt- und Kreisbildstelle jetzt im Media:TOR

02.06.2022, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

1) OMEGA und Schulfunk2) MedienkomP@ss3) Urheberrecht (mit Fallbeispielen)4) Tablets im Unterricht5) Schulcampus RLP6) Angebote im Media:TOR Ulf Weber, Christoph Palm - Stadt- und Kreisbildstelle…
Lesen Sie weiter

Gezieltes Fördern mit digitalen Medien / Rechtliche Regelungen beim Einsatz digitaler Medien

02.06.2022, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie differenzierte Aufgaben mit Hilfe des iPads erstellen (Stationenarbeit mit Numbers) und wie Sie Dateien und Aufgaben mit Hilfe des iPads im Klassenraum…
Lesen Sie weiter

Zählen wie ein Computer - informatische Grundbildung für die Primarstufe

02.06.2022, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Schülerinnen und Schüler leben in einer zunehmend digitalisierten Welt. Um die Grundprizipien der Informationstechnologie zu verstehen, sollten die Schulen schon früh eine informatische Grundbildung…
Lesen Sie weiter

iPad-Grundlagen als Stationenlernen

02.06.2022, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Die Teilnehmenden erarbeiten an Stationen die grundlegende Bedienung eines iPads. Durch die Anordnung ist eine gezielte Binnendifferenzierung je nach Vorkenntnissen möglich. Alle erforderlichen…
Lesen Sie weiter

Geocaching auf Burg Lichtenberg - Grundlagen/Praxis

02.06.2022, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Geocaching ist eine digitale Schnitzeljagd, bei der es gilt, mithilfe des Internets und eines GPS-Empfängers Materialien und Botschaften aufzuspüren, die in einem Behälter (Cache) in freier Natur…
Lesen Sie weiter

3D-Druck in der Schule (GS/OS)

02.06.2022, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Zielgruppe: PS, SEK I, SEK II

In diesem Präsenzworkshop für 8 Teilnehmende (+ max. 30 Teilnehmende Online) zeigen wir Ihnen die Grundlagen zum Einsatz von 3D-Druckern im Bereich der Grundschule und Orientierungsstufe. Die…
Lesen Sie weiter

Coding in der Grundschule

02.06.2022, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Zielgruppe: GS, FÖS

Sie bekommen eine kindgemäße Einführung in das Thema Robotik in der Grundschule. Dabei lernen Sie den BeeBot und BlueBot kennen. Sie konstruieren Modelle mit LEGO WeDo 2.0 und erwecken diese durch…
Lesen Sie weiter

Tablet-Einsatz mit System

02.06.2022, 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Tablets lassen sich in vielen Phasen des Unterrichts sinnvoll integrieren. In diesem Workshop lernen Sie erste Schritte und wichtige Grundfunktionen am Beispiel des iPads kennen. Dazu gehören Apps,…
Lesen Sie weiter

Workshop: Kreativ unterrichten mit dem iPad

02.06.2022, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

iPad-Workshop für Fortgeschrittene. Im Vordergrund stehen Tools wie Actionbound und die Greenscrrn-Technik mit iMovie. Die verwendeten Apps sind z.T. kostenpflichtig. Übungsgeräte werden…
Lesen Sie weiter

Digitale Orientierung und Geocaching mit dem GPS-Handgerät Oregon 700

02.06.2022, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Orientierung im Gelände mit GPS-Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene: Wie bringe ich Schülerinnen und Schüler wieder in die freie Natur? Zum Beispiel im Training zur räumlichen…
Lesen Sie weiter

Kollaborative Tools und Werkzeuge für den Unterricht mit PC und Tablet

02.06.2022, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Welche digitalen Werkzeuge (Quizze, Lernplattformen) lassen sich einfach in den Unterricht integrieren? Welche kollaborativen Anwendungen kann ich mit der ganzen Klassen nutzen? Wie kann ich mein…
Lesen Sie weiter

Mediengestaltung am iPad - Lernmaterialien psychologisch bewusst und technisch stabil gestalten.

02.06.2022, 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

 Der Kurs thematisiert die Gestaltung von Präsentationen und Lernmaterialien mit den vorinstallierten iPad-Apps „Dateien“, „Pages“, „Keynote“, „Fotos“ und „Kurzbefehle“. Dabei orientieren wir…
Lesen Sie weiter

Big Data und digitale Selbstverteidigung

02.06.2022, 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

Wer sich im Internet bewegt, hinterlässt unausweichlich Spuren. Diese Daten werden teils automatisiert für unterschiedliche Zwecke verwendet. Zum einen geht es dabei um kommerzielle Interessen, indem…
Lesen Sie weiter

Unterrichten mit dem Smart Display und Smart Lumio für Grund- und Förderschulen (Verbindung von Präsenz- und Fernunterricht)

02.06.2022, 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Zielgruppe: GS, FÖS

In dieser Fortbildung gehen wir kurz auf die grundlegende Handhabung des Smart-Displays und die Anmeldung mit einem Smart-Benutzerkonto ein. Danach erhalten Sie einen Einblick in die Smart…
Lesen Sie weiter

Internationale Schulpartnerschaften: Wie Sie das Medienzentrum Trier unterstützen kann

02.06.2022, 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Nehmen Ihre Schüler*innen an Austauschprogrammen teil? Laufen an Ihrer Schule eTwinning-Projekte? Arbeiten Sie sogar in einer Schulpartnerschaft im Rahmen des Erasmus-plus-Programms der EU mit? Oder…
Lesen Sie weiter

LEGO Spike - Wir erwecken die Bausteine zum Leben

02.06.2022, 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Bereits in der Grundschule können erste Berührungspunkte mit dem Thema "Programmieren" geschaffen werden. Die LEGO Spike - Sets für Grund- und weiterführende Schulen bietet einen sehr…
Lesen Sie weiter

3D-Druck in der Schule (GS/OS)

02.06.2022, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Zielgruppe: PS, SEK I, SEK II

In diesem Präsenzworkshop für 8 Teilnehmende (+ max. 30 Teilnehmende Online) zeigen wir Ihnen die Grundlagen zum Einsatz von 3D-Druckern im Bereich der Grundschule und Orientierungsstufe. Die…
Lesen Sie weiter

Cubetto und Calliope im Unterricht

02.06.2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: GS, RS+, PS, SEK I

Wir zeigen Ihnen vor Ort unterrichtsrelevante Beispiele für den Einsatz von Cubetto (Montessori-Roboter) und Calliope (Mikrocontroller der einen spielerischen Einstieg in das Programmieren gibt) auf.…
Lesen Sie weiter

Workshop: 3D-Zeichen und drucken in der Schule

02.06.2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS, SEK I

Durch den Einsatz von 3D-Druck im Unterricht können wir den Schüler*innen wichtige Schlüsselkompetenzen vermitteln. In dieser Fortbildung lernen Sie, eigene 3D-Modelle zu erstellen und alles rund um…
Lesen Sie weiter

Moodle für Anfänger

02.06.2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Erste Schritte in der Lernplattform Moodle. Organisation und erste Aufgaben. Elke Drautzburg, Norbert Wambach - Kreismedienzentrum Mayen Zur Anmeldung über Fortbildung-Online
Lesen Sie weiter

GarageBand als APP im Musikunterricht. – Basisschulung – Aufnahmen – Remixen – Life Mixen

02.06.2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Wir beschäftigen uns in einem kurzen Workshop mit der APP GarageBand, besprechen Funktionen und Möglichkeiten der APP. Die schnelle Musik-Vertretungsstunde: Beatboxing einmal anders. Incredibox…
Lesen Sie weiter

Big Data und digitale Selbstverteidigung

02.06.2022, 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

Wer sich im Internet bewegt, hinterlässt unausweichlich Spuren. Diese Daten werden teils automatisiert für unterschiedliche Zwecke verwendet. Zum einen geht es dabei um kommerzielle Interessen, indem…
Lesen Sie weiter

Unterrichten mit dem Smart Display und Smart Lumio für die Sek. I (Verbindung von Präsenz- und Fernunterricht)

02.06.2022, 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: SEK I

In dieser Fortbildung gehen wir kurz auf die grundlegende Handhabung des Smart-Displays und die Anmeldung mit einem Smart-Benutzerkonto ein. Danach erhalten Sie einen Einblick in die Smart…
Lesen Sie weiter

Internationale Schulpartnerschaften: Wie Sie das Medienzentrum Trier unterstützen kann

02.06.2022, 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Nehmen Ihre Schüler*innen an Austauschprogrammen teil? Laufen an Ihrer Schule eTwinning-Projekte? Arbeiten Sie sogar in einer Schulpartnerschaft im Rahmen des Erasmus-plus-Programms der EU mit? Oder…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen braucht Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung? 10 Leitprinzipien für eine agile Schule

31.05.2022, 09:30 Uhr bis 10:15 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Nur aus Chaos kann neuer Kosmos entstehen” - das ist eines der Leitprinzipien, die Matthias Förtsch und Friedemann Stöffler vorstellen werden. Warum Chaos notwendig ist, wie das Chaos organisiert…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen braucht Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung? 10 Leitprinzipien für eine agile Schule

31.05.2022, 09:30 Uhr bis 10:15 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Nur aus Chaos kann neuer Kosmos entstehen” - das ist eines der Leitprinzipien, die Matthias Förtsch und Friedemann Stöffler vorstellen werden. Warum Chaos notwendig ist, wie das Chaos organisiert…
Lesen Sie weiter

Prävention von Mobbing und Cybermobbing mit dem Programm "Gemeinsam Klasse sein"

31.05.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS

Das Programm "Gemeinsam Klasse sein" dient der Prävention von Mobbing und Cybermobbing und der Förderung einer guten Klassengemeinschaft. Es wird idealerweise in Klasse 5 durchgeführt und…
Lesen Sie weiter

Herausfordernde Situationen politischer Bildung in der Schule bewältigen

31.05.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Wie gehe ich mit menschenfeindlichen Äußerungen und Haltungen in der Schule um? Aktuelle Themen wie beispielweise der Krieg in der Ukraine sowie die Corona-Pandemie können teilweise zu stark…
Lesen Sie weiter

SWR Fakefinder School: das Faktenchecker-Modul für Ihren Unterricht ab Klasse 8

31.05.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: IGS, BBS, SEK I, SEK II

In diesem Onlineseminar zeigen wir Ihnen, wie Sie den Fakefinder School in Ihrem Unterricht einsetzen und individuelle Lernräume erstellen können. Ihre Schüler:innen arbeiten sich Meldung für Meldung…
Lesen Sie weiter

Digitale Vorteile im analogen Erlebnisraum nutzen

31.05.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Die Deutsche Staatsphiharmonie Rheinland-Pfalz verfügt über ein breites digitales und analoges Angebot für alle Altersstufen. Die digitalen Medien sind eine wertvolle und neuartige Chance, um…
Lesen Sie weiter

Making- und Medienworkshop-Angebote für Schüler*innen im Media:TOR, dem Ort der medialen Teilhabe in Speyer

31.05.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: GS, RS+, GY, IGS, BBS, PS, SEK I, SEK II

Das Media:TOR in Speyer ist ein Ort der medialen Teilhabe und offen für alle Interessierten. Neugierige haben hier Zugang zu Maschinen, Werkzeugen und Software sowie zu einer kreativen…
Lesen Sie weiter

Vom Hörrohr zum iPad - Zuhören analog und digital

31.05.2022, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: GS, FÖS

Genau hinhören und bewusst lauschen statt Weghören und sich die Ohren zuhalten: Die Bedeutung, die das Hören für ein gutes Zusammenleben und eine gelingende Kommunikation hat, wird im Alltag immer…
Lesen Sie weiter

Unterschiedliche Wege gehen - Einblicke in Schulentwicklungsprozesse

31.05.2022, 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Sie erhalten Einblicke in zwei sehr unterschiedliche Schulentwicklungsprozesse, eine Schule auf den Weg in die Kultur der Digitalität zu bringen: 1. Das Projekt “Zeitgemäß Lernen” (seit 2016) am…
Lesen Sie weiter

Notwendige Schritte für eine agile Schule

31.05.2022, 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Welche Schritte sind notwendig, damit die Schule agiler wird und alle sich an Schulentwicklungsprozessen beteiligen können? Neben Rückfragen zum Vortrag wollen wir uns gemeinsam ganz praktisch mit…
Lesen Sie weiter

Notwendige Schritte für eine agile Schule

31.05.2022, 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Welche Schritte sind notwendig, damit die Schule agiler wird und alle sich an Schulentwicklungsprozessen beteiligen können? Neben Rückfragen zum Vortrag wollen wir uns gemeinsam ganz praktisch mit…
Lesen Sie weiter

Unterschiedliche Wege gehen - Einblicke in Schulentwicklungsprozesse

31.05.2022, 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: Alle Schularten

Sie erhalten Einblicke in zwei sehr unterschiedliche Schulentwicklungsprozesse, eine Schule auf den Weg in die Kultur der Digitalität zu bringen: 1. Das Projekt “Zeitgemäß Lernen” (seit 2016) am…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen können Prüfungsformate ausschöpfen? In der Kultur der Digitalität zeitgemäß und kompetenzorientiert Leistung überprüfen

31.05.2022, 11:15 Uhr bis 12:00 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Zeitgemäße Bildung antwortet auf die Herausforderungen der digitalen Gegenwart mit einer Lernkultur, die auf selbstwirksames Lernen sowie persönliche Entwicklung und Gemeinschaftlichkeit abzielt.…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen können Prüfungsformate ausschöpfen? In der Kultur der Digitalität zeitgemäß und kompetenzorientiert Leistung überprüfen

31.05.2022, 11:15 Uhr bis 12:00 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Zeitgemäße Bildung antwortet auf die Herausforderungen der digitalen Gegenwart mit einer Lernkultur, die auf selbstwirksames Lernen sowie persönliche Entwicklung und Gemeinschaftlichkeit abzielt.…
Lesen Sie weiter

Unterrichtsplanung und Feedback mit / von Schüler:innen mit kollaborativen Tools hier am Beispiel von Miro und dem Fach Informatik

31.05.2022, 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

In dem Workshop möchte ich zeigen, welche Vorzüge kollaborative Tools wie zB das Miroboard (https://miro.com/) bieten, wenn man einen zeitgemäßen Unterricht im Sinne einer möglichst hohen…
Lesen Sie weiter

Auf dem Weg zu einer lern- und kreativitätsförderlichen Prüfungskultur im Fach Deutsch

31.05.2022, 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

In der E-Session möchte ich lernförderliche Alternativen zu traditionell summativen Prüfungsformaten im Fach Deutsch vorstellen, die nicht nur auf mehr Freiheit, Selbstentfaltung und…
Lesen Sie weiter

Unterrichtsplanung und Feedback mit / von Schüler:innen mit kollaborativen Tools hier am Beispiel von Miro und dem Fach Informatik

31.05.2022, 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: Alle Schularten

In dem Workshop möchte ich zeigen, welche Vorzüge kollaborative Tools wie zB das Miroboard (https://miro.com/) bieten, wenn man einen zeitgemäßen Unterricht im Sinne einer möglichst hohen…
Lesen Sie weiter

Auf dem Weg zu einer lern- und kreativitätsförderlichen Prüfungskultur im Fach Deutsch

31.05.2022, 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: Alle Schularten

In dem Workshop möchte ich lernförderliche Alternativen zu traditionell summativen Prüfungsformaten im Fach Deutsch vorstellen, die nicht nur auf mehr Freiheit, Selbstentfaltung und…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen braucht (digitales) Lernen? Neurodidaktische Sicht auf das Lernen und ihre Bedeutung für das virtuelle Lernen

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Wie vollzieht sich der Lernprozess aus neurobiologischer Perspektive? Sie erhalten interessante Einblicke in die langsame Entwicklung des präfrontalen Cortex, der für die bewusste Bewertung von…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen braucht (digitales) Lernen? Neurodidaktische Sicht auf das Lernen und ihre Bedeutung für das virtuelle Lernen

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Wie vollzieht sich der Lernprozess aus neurobiologischer Perspektive? Sie erhalten interessante Einblicke in die langsame Entwicklung des präfrontalen Cortex, der für die bewusste Bewertung von…
Lesen Sie weiter

Chancen und Möglichkeiten europäischer Schulprojekte - Erasmus+

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Erasmus+ ist mit einem Budget in Höhe von mehr als 26 Mrd. Euro ausgestattet. Mehr als vier Millionen Menschen werden…
Lesen Sie weiter

Erfolgsfaktoren für die (Weiter-)Entwicklung eines Medienkonzepts - das Gymnasium Mainz-Oberstadt auf dem Weg zur Digitalität und Medienbildung

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Die E-Session stellt die Umsetzung der KMK-Vorgaben durch das Team "Schulentwicklung Digitales" des Gymnasiums Mainz-Oberstadt vor. Ankonkreten Beispielen wird anschaulich gezeigt, auf…
Lesen Sie weiter

Von Corona bleibt mehr als nur der "Schnutenpulli"

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: GS, FÖS, RS+, GY, IGS, PS

Corona hat Schulen verändert. Auch wir haben die Pandemie als pädagogische Chance gesehen und uns als kleine Grundschule mit unserem 10-Punkte-Programm "We Fight Corona" sukzessive…
Lesen Sie weiter

Der Enthasser - Das Online -Tool gegen Hate Speech

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: GY, IGS, SEK I, SEK II

'Der »Enthasser« ist das Sensibilisierungstool des SWR gegen Hate Speech. Hass, Extremismus und Propaganda sind ein großes Problem im Netz. Gerade Jugendliche stellen eine besonders gefährdete…
Lesen Sie weiter

"Kompass für den digitalen Wandel": Veränderungsprozesse als Schulleitung initiieren, implementieren und institutionalisieren

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Der digitale Wandel ist ein mehrdimensionaler Schulentwicklungsprozess. Dieser geschieht nach Schulz-Zander im Rahmen von fünf Dimensionen: Organisationsentwicklung, Personalentwicklung,…
Lesen Sie weiter

Lehrkräfte als Coaches beim Lernen in der digitalen Welt

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Während im angeleiteten Unterricht davon ausgegangen wird, dass Kinder und Jugendliche alle zur gleichen Zeit das Gleiche machen, ist Lernen in der digitalen Welt durch Ungleichzeitigkeit und…
Lesen Sie weiter

Virtuelles Lernen: Rückversichern - Lösungen finden - Visionen entwickeln!

31.05.2022, 14:45 Uhr bis 15:45 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Im Anschluss an den Impulsvortrag von Dr. Marion Grein (Neurodidaktische Sicht auf das Lernen und ihre Bedeutung für das virtuelle Lernen - 31.05.2022, 9:30 Uhr) wollen wir in einem gemeinsamen…
Lesen Sie weiter

Virtuelles Lernen: Rückversichern - Lösungen finden - Visionen entwickeln!

31.05.2022, 14:45 Uhr bis 15:45 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Im Anschluss an den Impulsvortrag von Dr. Marion Grein (Neurodidaktische Sicht auf das Lernen und ihre Bedeutung für das virtuelle Lernen - 31.05.2022, 9:30 Uhr) wollen wir in einem gemeinsamen…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS:Welchen Rahmen braucht soziales Lernen? Soziales Miteinander zwischen physischer Ko-Präsenz und digitalen Medien

31.05.2022, 15:45 Uhr bis 16:30 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Ist soziales Lernen im digitalen Raum überhaupt denkbar? Wie ändert sich soziales Lernen im Zeitalter der Digitalität? Viele Gewissheiten von guter Schule, sozialem Lernen und Unterricht wurden in…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS:Welchen Rahmen braucht soziales Lernen? Soziales Miteinander zwischen physischer Ko-Präsenz und digitalen Medien

31.05.2022, 15:45 Uhr bis 16:30 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Ist soziales Lernen im digitalen Raum überhaupt denkbar? Wie ändert sich soziales Lernen im Zeitalter der Digitalität? Viele Gewissheiten von guter Schule, sozialem Lernen und Unterricht wurden in…
Lesen Sie weiter

Agile Prinzipen und Methoden in der Schulentwicklung

31.05.2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

In einer Welt, die sich immer schneller verändert, ist es wichtig, Entscheidungen schnell zu treffen und zeitnah umzusetzen. Traditionelle bürokratische und hierarchische Strukturen sind oft nicht…
Lesen Sie weiter

"Kompass für den digitalen Wandel": Veränderungsprozesse als Schulleitung initiieren, implementieren und institutionalisieren

31.05.2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Der digitale Wandel ist ein mehrdimensionaler Schulentwicklungsprozess. Dieser geschieht nach Schulz-Zander im Rahmen von fünf Dimensionen: Organisationsentwicklung, Personalentwicklung,…
Lesen Sie weiter

Einstieg in digitales Präsentieren mit Good Notes im Fremdsprachenunterricht

31.05.2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

iPads bieten viele Möglichkeiten für das Fremdsprachenlernen, dennoch fehlen oft konkrete Ideen, wie Sie mit einer App professionell arbeiten können. Sie stehen noch am Anfang Ihrer digitalen…
Lesen Sie weiter

Gem(-einsam) digital – Potenziale digitaler Substitute für die persönliche Begegnung am Beispiel des Tools GatherTown

31.05.2022, 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Zusammenkommen, ungezwungen reden, sich zurückziehen und doch Teil einer Gemeinschaft sein, das alles ist im analogen Raum, in der Sphäre einer Klasse ohne Probleme möglich. Klassische…
Lesen Sie weiter

Digitale Methoden und Techniken für Kennenlernen, Gruppendynamik und Gemeinschaft in Online-Sessions

31.05.2022, 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Schwarze Kamerafenster, langes Schweigen, Ablenkungen – in Onlinesessions herrscht für Teilnehmer:innen wie auch für Lehrende oft eine schwierige Situation des Miteinanders. Der Workshop stellt…
Lesen Sie weiter

Gem(-einsam) digital – Potenziale digitaler Substitute für die persönliche Begegnung am Beispiel des Tools GatherTown

31.05.2022, 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Zusammenkommen, ungezwungen reden, sich zurückziehen und doch Teil einer Gemeinschaft sein, das alles ist im analogen Raum, in der Sphäre einer Klasse ohne Probleme möglich. Klassische…
Lesen Sie weiter

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 25. Mai 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz