Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Team.
  • Hauptmenü 3Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > #mitbestimmen

#mitbestimmen

Wie können Teilhabe und Mitbestimmung im Alltag gewährleistet werden? Welche neuen Möglichkeiten gibt es, um Chancengerechtigkeit im Umgang mit digitalen Medien herzustellen und die Umsetzung niederschwelliger oder barrierefrier bzw. -armer Konzepte, die eine große Beteiligung im (Unterrichts-) Alltag ermöglichen, zu realisieren? Unter diesem Hashtag finden Sie verschiedenste Anregungen.

Mitbestimmen = Abstimmen? Was Jugendliche zum Medienkonzept beitragen können

Arend, Arne; Zeugner, Julia

Zielgruppe: alle Schularten

Mitbestimmung aller Anwesenden als Teil von Demokratielernen ist mittlerweile eine gesellschaftliche Anforderung, der sich die einzelne Schule nicht mehr entziehen kann. Allerdings werden die…
Lesen Sie weiter

Eins, zwei, BOB3! Ein kleiner Roboter in der Grundschule

Bach, Katja; Springob, Nils

Zielgruppe: GS, PS

'Wie kann in der Grundschule ein Einstieg in die digitale Welt gelingen?Zusammen mit dem kleinen Roboter B·O·B·3 lernen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweisen und grundlegenden Prinzipien…
Lesen Sie weiter

BOB3 – Ein kleiner Roboter zum selber Bauen und Programmieren lernen!

Bach, Katja; Springob, Nils

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS, BBS, SEK I

BOB3 ist ein kleiner Roboter, der Konzepte und Materialien zum Programmieren lernen für Schüler ab Klasse 5 bietet. Eine Unterrichtsreihe umfasst digitale Mikrolerneinheiten und viele Arbeitsblätter…
Lesen Sie weiter

Digitale Zivilcourage und Escape Games - Wie geht das zusammen?

Batzler, Katja; Mayer, Katja

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS, BBS, PS, SEK I, SEK II

Ein Escape Game, um Demokratie zu erleben und spielerisch zu lernen?Das erfolgreiche Konzept von Code Breakers mobile – Das Escape-Game-Abenteuer für Ihr Klassenzimmer haben wir verändert und…
Lesen Sie weiter

Medienscouts - Mitgestaltung der Medienbildung in der Schule

Casado Schneider, Silvia

Zielgruppe: RS+, IGS, BBS, SEK I, SEK II

Die Medienscouts der Realschule plus Mainz-Lerchenberg - Modellschule für Partizipation und Demokratie in Rheinland-Pfalz - gestalten an der Basis die Medienbildung und das Präventionskonzept der…
Lesen Sie weiter

Q-Learning – Ein intuitiver Ansatz zum Maschinellen Lernen in einer Spiel-Umgebung

Dauscher Dr., Peter

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

Thema zumindest teilweise zu entmystifizieren. Den Rahmen der Reihe bildet ein sehr einfaches Computerspiel, in dem die Spielentscheidungen in bestimmten Situationen Belohnungen oder Kosten…
Lesen Sie weiter

Mitreden an der Schule mit PLACEm, der Mitrede-App

Dehmel, Gregor

Zielgruppe: PS, SEK I, SEK II

Politik zum Anfassen e.V. macht mit der Beteiligungs-App PLACEm Demokratie einfach mobil erlebbar - leicht administrierbar, mit hohem Aufforderungscharakter und viel Spaß! PLACEm ist eine App, die…
Lesen Sie weiter

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

Diewald, Udo

Zielgruppe: GY

Im Vortrag soll ein für die Schule geeigneter Zugang zu neuronalen Netzen und maschinellem Lernen vorgestellt werden. Die Darstellung orientiert sich dabei an dem gerade neu entstehenden Kapitel…
Lesen Sie weiter

Unterrichten in der digitalen Welt - konkret!

Dorst, Andreas

Zielgruppe: alle Schularten, SEK I, SEK II

Unterrichten in der Digitalen Welt bedeutet u.a. den Einsatz sinnvoller Apps auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablet-PCs oder auch auf Laptops bzw. im PC-Labor. Mit diesem Infoshop geben…
Lesen Sie weiter

Die media.labs der Stiftung Lesen: Medienprojekte für Jugendliche ab 12 Jahren

Dreher, Melanie

Zielgruppe: FÖS, RS+, IGS, SEK I, SEK II

Die Stiftung Lesen bietet Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren ein neues Angebot: die media.labs! Im Rahmen von "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" werden ab…
Lesen Sie weiter

MedienkomP@ss interaktiv - digitale und kollaborative Unterrichtstools

Esch, Stefanie; Klink, Julika

Zielgruppe: alle Schularten

In diesem Infoshop lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterschiedliche digitale Unterrichtstools kennen, von denen viele ein gemeinschaftliches und demokratisches Arbeiten der Schülerinnen…
Lesen Sie weiter

Politisches Lernen mit Jugendbüchern

Gans, Sabine; Koböck, Maike

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, SEK I

Demokratielernen vollzieht sich in zahlreichen oft auch alltäglichen Situationen.  In sozialen Medien werden Meinungen formuliert, Gleichgesinnte mobilisiert. Die Grenze zwischen der…
Lesen Sie weiter

Partizipative Formate in der schulischen Fortbildung

Groß, Daniel

Zielgruppe: alle Schularten

Das lebenslange Lernen ist in der Schul- und Unterrichtsentwicklung der digitalen Welt des 21. Jahrhunderts unabdingbar. Gleichzeitig verändern sich die Erwartungen an eine gelungene Fortbildung:…
Lesen Sie weiter

jugend.beteiligen.jetzt – für die Praxis digitaler Partizipation

Haist, Matthias; Agné, Vanessa

Zielgruppe: alle Schularten, SEK I, SEK II

Entscheidend für wirksame digitale Jugendbeteiligung ist das Zusammenspiel aus Prozess und Tool, denn ein tolles Werkzeug kann nur sinnvoll eingebettet seine Wirkung entfalten. Deshalb muss das Tool…
Lesen Sie weiter

Sicherung digitaler und sozialer Teilhabe bei besonderem Förderbedarf

Hättich Dr., Achim

Zielgruppe: FÖS

Medien spielen heute auch bei Kindern und Jugendlichen in Förderschulen eine wichtige Rolle und werden rege genutzt. Meine eigene Studie sowie zahlreiche weitere Studien haben gezeigt, dass ihre…
Lesen Sie weiter

Fridays for future - but@school!

Heinroth, Jens

Zielgruppe: GS, PS

Schülerinnen und Schüler eines 4.Schuljahres entwickeln und schärfen mit Hilfe digitaler Medien ihr Umweltbewusstsein, werden selbsthandelnd aktiv und pflanzen zum Abschluss des Projektes Bäume in…
Lesen Sie weiter

Medienrechte für Kinder

Hock, Birgit; Melzer, Gudrun

Zielgruppe: GS, SEK I

Eine Kindheit zu haben, in der nicht gearbeitet, sondern gespielt und gelernt wird, war nicht immer selbstverständlich, Kinderrechte sind eine Errungenschaft des 20. Jahrhunderts. Doch die Umbrüche…
Lesen Sie weiter

Mehr Teilhabe durch aktiv unterstützte Kommunikation

Jentes, Dominik; Bendel, Petra; Veeser, Isabelle

Zielgruppe: GS, FÖS, IGS, PS

Eingeschränkte Lautsprache und erschwerte Kommunikation ist oft Folge einer Autismus-Spektrums-Störung, frühkindlicher Schädigungen oder erworbener Behinderungen. Für die betroffenen Schülerinnen…
Lesen Sie weiter

SWR Fakefinder for kids

Kaltenbacher, Julia; Bayer, Selina

Zielgruppe: PS

Mit dem ersten Smartphone betreten Kinder einen riesigen medialen Kosmos, in dem wahre Inhalte scheinbar gleichberechtigt neben manipulierten Inhalten stehen. Es braucht den geschulten Blick, um zu…
Lesen Sie weiter

Seitenstark Internet für Kinder - eine Schatzkiste für Unterricht und Medienkompetenz-Förderung

Kleinen, Helga; Brockerhoff, Birgit

Zielgruppe: GS, FÖS, PS, SEK I, OS

Gute Kinderwebseiten bieten altersgerecht aufbereitete multimediale Inhalte, sensibilisieren die Kinder für gesellschaftliche und kulturelle Themen und fördern ihre Sozial- und Medienkompetenz. Zu…
Lesen Sie weiter

Gegenrede – aber wie?

Mayer, Katja; Di Carlo, Mario

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

Selbst aktiv werden und dem Hass im Netz etwas entgegen setzen – manche möchten dies gerne tun, scheuen sich aber, aus unterschiedlichsten Gründen, davor. Im Workshop setzen wir uns zunächst mit…
Lesen Sie weiter

Dein Slogan für Digitale Zivilcourage!

Mayer, Katja; Di Carlo, Mario

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

In diesem Infoshop liegt der Schwerpunkt auf der aktiven Medienarbeit. Zunächst nähern wir uns gemeinsam dem Begriff der Digitalen Zivilcourage. Was verbirgt sich dahinter? Wie könnte digitale…
Lesen Sie weiter

Von Kindern für Kinder - Unsere Schulordnung in kleinen Stop-Motion Filmen

Nowack, Andreas

Zielgruppe: GS, FÖS, RS+, GY, IGS, PS, SEK I

Welche Themen und Regeln der Schulordung sind den Schülern tatsächlich wichtig? Diese Frage haben wir einer 4. Klasse unserer Schule gestellt. Ausgehend davon war es Aufgabe der Schülerinnen und…
Lesen Sie weiter

#filmbewegtwas - Demokratiebildung über das Medium Film

Radschikowsky, Niklas; Kohl, Simone; Zehe, Rolf-Josef; Schenk, Daniel P.

Zielgruppe: alle Schularten

Jugend ohne (T)räume?„Wie lebt es sich als junger Mensch in Simmern?“„Welchen Raum zur Entfaltung haben wir hier?“ Angeregt durch Gespräche mit dem Bürgermeiste,r Herrn Nikolay, und unserem…
Lesen Sie weiter

Feedback in Echtzeit

Retterath, Katalin; Moll, Isabel

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

Digitale Feedbacktools erleichtern das Einholen von Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler im und außerhalb des Unterrichts. In diesem Infoshop wird gezeigt, wie die Tools Socrative und…
Lesen Sie weiter

Digitale Partizipation in der Schule: Das Beteiligungskonzept aula

Schaegner, Alexa

Zielgruppe: alle Schularten

Das Beteiligungskonzept aula ermöglicht allen Schüler*innen eine aktive Mitbestimmung am Schulalltag. Eine Online-Plattform organisiert und strukturiert den Beteiligungsprozess und macht diesen für…
Lesen Sie weiter

Demokratie lernen - on- und offline

Schöneberg, Dominik

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

Auf der ganzen Welt und auch in Deutschland gibt es Angriffe auf die freiheitlich-demokratische Ordnung. Digitale Medien sind dabei ein Teil des Problems - Stichwörter sind hier zum Beispiel…
Lesen Sie weiter

Bitte Was?! - Kontern gegen Fake und Hass

Seitner, Sebastian; Herbst, Marco

Zielgruppe: alle Schularten, PS, SEK I, SEK II

Über das Projekt:Hass, Hetze, Beleidigungen und Falschmeldungen gibt es häufig in sozialen Netzwerken. Auch Kinder und Jugendliche kommen vielfach damit in Kontakt. Darf ich im Internet ungestraft…
Lesen Sie weiter

Fake Realities and Alternative Facts - Teaching Critical Literacy in the English Lesson with Digital Media

Sibbe, Astrid

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

Informationen im Netz und in anderen Medien kritisch hinterfragen zu können ist eine der Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts. Denn im post-faktischen Zeitalter scheinen die Grenzen zwischen…
Lesen Sie weiter

Der Einsatz von Padlet und Oncoo im Unterricht

Siering, Dirk

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

Wir zeigen Ihnen in diesem praxisorientierten Inforshop die beiden browsergestützen Online-Tools Oncoo und Padlet. ONCOO bietet verschiedene Online-Tools, mithilfe derer bekannte…
Lesen Sie weiter

HeartbeatBus - Die begehbare innovative Multimedia-Begegnungsstätte

Solhi, Reza; Montero, Rico

Zielgruppe: alle Schularten

Wir glauben daran, dass junge Menschen durch den Einfluss von Vorbildern, Musik, Kunst und nicht zuletzt durch Bildung ihr Leben erfolgreicher meistern können. Wir verstehen den Heartbeat Bus als…
Lesen Sie weiter

Schule ist offline, wir sind online. Wie können wir uns annähern?

Teepe, Felix; Tapp, Moritz

Zielgruppe: alle Schularten

Wir wollen uns gemeinsam mit Lehrkräften die digitale Welt der Schülerinnen und Schüler anschauen. Medien sind für alle Menschen mittlerweile Teil des Alltags geworden, insbesondere Jugendliche…
Lesen Sie weiter

Förderung von Medienbildung als Handlungsfeld für Schulleitung in der Primarstufe

Wachter, Barbara

Zielgruppe: PS

'Die Verwaltungsvorschrift des Ministerium zum Thema "Digitale Bildung" trat am 01.08.19 in Kraft. Die Richtlinie erwartet von Grundschulen eine Weiterentwicklung der…
Lesen Sie weiter

Demokratie im Treppenhaus?! Filme und Lernspiele zur Demokratiebildung von Planet Schule

Zeilinger, Ursi

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

Planet Schule ist ein Bildungsangebot von SWR und WDR ist. Es bietet multimedial aufbereitete Inhalte für Lehrer, Schüler und natürlich alle Bildungsinteressierte. Kern des Angebots sind die…
Lesen Sie weiter

Die App "Knietzsche macht Nachrichten" - eine Geschichtenwerkstatt für Grundschulen

Zeilinger, Ursi

Zielgruppe: GS, FÖS, RS+, PS, SEK I

Planet Schule ist ein Bildungsangebot von SWR und WDR ist. Es bietet multimedial aufbereitete Inhalte für Lehrer, Schüler und natürlich alle Bildungsinteressierte. Kern des Angebots sind die…
Lesen Sie weiter

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 17. März 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz