Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Team.
  • Hauptmenü 3Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > #gestalten

#gestalten

Wir alle sind aufgefordert, den digitalen Wandel zu gestalten. Nicht einfach hinzunehmen, was sich entwickelt, scheinbar ohne unser Zutun! Es gibt vielfältige Möglichkeiten, unsere Ideen und Vorstellungen einzubringen, sei es auf analogem, sei es auf digitalem Wege. Schule und Unterricht zu gestalten, spielt hierbei eine besondere Rolle. Wie wollen wir leben, wie lehren und lernen?

MedienkomP@ss Speeddating 1 – digitaler Markt der Möglichkeiten

Angelberger, Isabelle

Zielgruppe: GS, FÖS, PS

Das „MedienkomP@ss Speeddating“ richtet sich an Lehrkräfte, die sich gerne einen Überblick verschaffen wollen. Es werden zahlreiche Möglichkeiten der Umsetzung des MedienkomP@sses im Unterricht…
Lesen Sie weiter

MedienkomP@ss Speeddating 2 – digitaler Markt der Möglichkeiten

Angelberger, Isabelle

Zielgruppe: GS, FÖS, PS

Das „MedienkomP@ss Speeddating“ richtet sich an Lehrkräfte, die sich gerne einen Überblick verschaffen wollen. Es werden zahlreiche Möglichkeiten der Umsetzung des MedienkomP@sses im Unterricht…
Lesen Sie weiter

Eins, zwei, BOB3! Ein kleiner Roboter in der Grundschule

Bach, Katja; Springob, Nils

Zielgruppe: GS, PS

'Wie kann in der Grundschule ein Einstieg in die digitale Welt gelingen?Zusammen mit dem kleinen Roboter B·O·B·3 lernen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweisen und grundlegenden Prinzipien…
Lesen Sie weiter

BOB3 – Ein kleiner Roboter zum selber Bauen und Programmieren lernen!

Bach, Katja; Springob, Nils

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS, BBS, SEK I

BOB3 ist ein kleiner Roboter, der Konzepte und Materialien zum Programmieren lernen für Schüler ab Klasse 5 bietet. Eine Unterrichtsreihe umfasst digitale Mikrolerneinheiten und viele Arbeitsblätter…
Lesen Sie weiter

Digitale Zivilcourage und Escape Games - Wie geht das zusammen?

Batzler, Katja; Mayer, Katja

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS, BBS, PS, SEK I, SEK II

Ein Escape Game, um Demokratie zu erleben und spielerisch zu lernen?Das erfolgreiche Konzept von Code Breakers mobile – Das Escape-Game-Abenteuer für Ihr Klassenzimmer haben wir verändert und…
Lesen Sie weiter

Kreativpotenziale digitaler Medien

Bigos, Michael; Kaloianis, Jessica

Zielgruppe: alle Schularten

Das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) bietet den Lehramtsstudierenden ein Forum für den Erfahrungsaustausch und Wissenstranfer zu digitalen…
Lesen Sie weiter

Power to the Children - Kinder leben und gestalten Demokratie

Breitbach, Carmen

Zielgruppe: alle Schularten

Chatti, ein Dorf im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu. Während Nachbarinnen einen Plausch halten und Jungen mit ihren Plastikreifen durch die Straßen flitzen, taucht plötzlich ein farbenfroher…
Lesen Sie weiter

Einstieg in die digitale Bildung mit OZOBOTs

Büngener, Dietrich; Hegeler-Burkart Dr., Gerd

Zielgruppe: alle Schularten

Der OZOBOT ist ein sehr kleiner, rundlicher Roboter. Der durch seine Form und Größe die meisten Personen aller Altersgruppen anspricht. Mit seinen Farbsensoren an der Unterseite erkennt er Linien…
Lesen Sie weiter

Schulentwicklung in der digitalen Welt - Medienkonzepte nachhaltig entwickeln

Bürgin, Andrea; Becker Dr., Sybille; Coressel, Tina

Zielgruppe: alle Schularten

Um digitale Medien optimal im Unterricht nutzen zu können, bedarf es einer systematischen Einbettung in das pädagogische Handeln einer Schule. Im Infoshop geht es darum, wie man ein nachhaltiges…
Lesen Sie weiter

Schulentwicklung in der digitalen Welt - Medienkonzepte im Schulalltag umsetzen

Bürgin, Andrea; Becker Dr., Sybille; Coressel, Tina

Zielgruppe: alle Schularten

Damit Medienkonzepte nicht nur als "Papiertiger" in der Schublade landen, sondern nachhaltige Auswirkungen auf den Schulalltag haben, braucht es Schulentwicklungsprozesse, die auf breiter…
Lesen Sie weiter

TEAM - Together Everyone Achieves More

Cacky, Carina; Bottelberger, Kathrin; Eimers, Eckhard

Zielgruppe: alle Schularten

Wir, die Schülerinnen und Schüler der "Demokratie - AG" und der "Internationaler Jugendaustausch - AG" der Realschule Plus und FOS Birkenfeld, möchten euch zunächst unsere…
Lesen Sie weiter

Medienscouts - Mitgestaltung der Medienbildung in der Schule

Casado Schneider, Silvia

Zielgruppe: RS+, IGS, BBS, SEK I, SEK II

Die Medienscouts der Realschule plus Mainz-Lerchenberg - Modellschule für Partizipation und Demokratie in Rheinland-Pfalz - gestalten an der Basis die Medienbildung und das Präventionskonzept der…
Lesen Sie weiter

Computerführerschein: vom ECDL zum ICDL

Cürük, Katrin

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

Aus "ECDL Standard" wird "ICDL Workforce". Die Modulstruktur wurde in diesem Zuge weiter an die Bedürfnisse der digitalen Arbeitswelt angepasst. Was bedeutet das für die Aus‐ und…
Lesen Sie weiter

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

Diewald, Udo

Zielgruppe: GY

Im Vortrag soll ein für die Schule geeigneter Zugang zu neuronalen Netzen und maschinellem Lernen vorgestellt werden. Die Darstellung orientiert sich dabei an dem gerade neu entstehenden Kapitel…
Lesen Sie weiter

Unterrichten in der digitalen Welt - konkret!

Dorst, Andreas

Zielgruppe: alle Schularten, SEK I, SEK II

Unterrichten in der Digitalen Welt bedeutet u.a. den Einsatz sinnvoller Apps auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablet-PCs oder auch auf Laptops bzw. im PC-Labor. Mit diesem Infoshop geben…
Lesen Sie weiter

Die media.labs der Stiftung Lesen: Medienprojekte für Jugendliche ab 12 Jahren

Dreher, Melanie

Zielgruppe: FÖS, RS+, IGS, SEK I, SEK II

Die Stiftung Lesen bietet Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren ein neues Angebot: die media.labs! Im Rahmen von "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" werden ab…
Lesen Sie weiter

MedienkomP@ss interaktiv - digitale und kollaborative Unterrichtstools

Esch, Stefanie; Klink, Julika

Zielgruppe: alle Schularten

In diesem Infoshop lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterschiedliche digitale Unterrichtstools kennen, von denen viele ein gemeinschaftliches und demokratisches Arbeiten der Schülerinnen…
Lesen Sie weiter

Sicherung digitaler und sozialer Teilhabe bei besonderem Förderbedarf

Hättich Dr., Achim

Zielgruppe: FÖS

Medien spielen heute auch bei Kindern und Jugendlichen in Förderschulen eine wichtige Rolle und werden rege genutzt. Meine eigene Studie sowie zahlreiche weitere Studien haben gezeigt, dass ihre…
Lesen Sie weiter

Fridays for future - but@school!

Heinroth, Jens

Zielgruppe: GS, PS

Schülerinnen und Schüler eines 4.Schuljahres entwickeln und schärfen mit Hilfe digitaler Medien ihr Umweltbewusstsein, werden selbsthandelnd aktiv und pflanzen zum Abschluss des Projektes Bäume in…
Lesen Sie weiter

Medienrechte für Kinder

Hock, Birgit; Melzer, Gudrun

Zielgruppe: GS, SEK I

Eine Kindheit zu haben, in der nicht gearbeitet, sondern gespielt und gelernt wird, war nicht immer selbstverständlich, Kinderrechte sind eine Errungenschaft des 20. Jahrhunderts. Doch die Umbrüche…
Lesen Sie weiter

Hass im Netz gewaltfrei begegnen: die Trainings- und Aktionsplattform „LOVE-Storm

Kitzmann, Winni; Schonhardt, Sara

Zielgruppe: alle Schularten, SEK I, SEK II

Massiv wie noch nie werden derzeit Menschen, die sich im Internet engagieren, beschimpft, beleidigt und erniedrigt. Deshalb ist es wichtig, dem Hass zu widersprechen und Gegenrede-Strategien zu…
Lesen Sie weiter

Seitenstark Internet für Kinder - eine Schatzkiste für Unterricht und Medienkompetenz-Förderung

Kleinen, Helga; Brockerhoff, Birgit

Zielgruppe: GS, FÖS, PS, SEK I, OS

Gute Kinderwebseiten bieten altersgerecht aufbereitete multimediale Inhalte, sensibilisieren die Kinder für gesellschaftliche und kulturelle Themen und fördern ihre Sozial- und Medienkompetenz. Zu…
Lesen Sie weiter

OER-Bilder finden und in Moodle einbinden

Lachner, Birgit

Zielgruppe: alle Schularten, SEK I, SEK II

Bilder kann man in Moodle verschieden einsetzen. Sie machen einen Moodle-Kurs attraktiv und interessant . In diesem Infoshop wird gezeigt, wie man unter anderem OER-Bilder finden kann und welche…
Lesen Sie weiter

Flipped-Classroom in Moodle umsetzen

Lachner, Birgit

Zielgruppe: alle Schularten, SEK I, SEK II

Flipped-Classroom ist eine Unterrichtsmethode, die schon seit einigen Jahren im Gespräch ist. Aber wie setzt man es um? Der Infoshop erklärt die Ideen dieser Unterrichts-Methode und zeigt anhand von…
Lesen Sie weiter

Fake News erkennen

Lauscher, Pia; Zinn, Christine

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

Online ist man täglich mit einer Vielzahl an Informationen konfrontiert. Nicht selten werden falsche, diskriminierende und rassistische Inhalte zur Meinungsbeeinflussung genutzt. Einordnung und…
Lesen Sie weiter

Vorurteile? - Die haben nur Andere!

Lauscher, Pia; Zinn, Christine

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

Was sind Stereotype und Vorurteile? Können wir komplett vorurteilsfrei durchs Leben gehen? Wann wird es problematisch? In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Phänomen der Stereotype und…
Lesen Sie weiter

Gegenrede – aber wie?

Mayer, Katja; Di Carlo, Mario

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

Selbst aktiv werden und dem Hass im Netz etwas entgegen setzen – manche möchten dies gerne tun, scheuen sich aber, aus unterschiedlichsten Gründen, davor. Im Workshop setzen wir uns zunächst mit…
Lesen Sie weiter

Dein Slogan für Digitale Zivilcourage!

Mayer, Katja; Di Carlo, Mario

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

In diesem Infoshop liegt der Schwerpunkt auf der aktiven Medienarbeit. Zunächst nähern wir uns gemeinsam dem Begriff der Digitalen Zivilcourage. Was verbirgt sich dahinter? Wie könnte digitale…
Lesen Sie weiter

„Alle meine Entchen“: Design Thinking und Tun - mit dem Calliope Mini

Neubauer, Markus

Zielgruppe: alle Schularten

Design Thinking im Unterricht - eine Methode aus der Welt der MakerEducationWenn es um die 4 K´s geht, dann hat die Methode des Design Thinking großes pädagogisches Potential: Schülerinnen und…
Lesen Sie weiter

Experimentieren mit dem Wasser-Erlebnis-Koffer: analog und digital

Neubauer, Markus; Finsterbusch, Eva-Maria

Zielgruppe: GS, FÖS, RS+

Mit dem Wasser-Erlebnis-Koffer bietet das Landesamt für Umwelt praktisches Unterrichtsmaterial für Schülerinnen und Schüler in den Grundschulen an. Er ist gefüllt mit vielfältigen Lehr- und…
Lesen Sie weiter

Digitale Unterrichtsvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung mit dem Tablet

Pfeifle, Alexander

Zielgruppe: alle Schularten

Erstellen Sie Ihren individuellen Lehrerkalender mit onboardAPPs von IOS. Anhand zahlreicher Bespiele und Dokumentenvorlagen wird anschaulich gemacht, wie Sie Ihren Arbeitsalltag mithilfe des iPads…
Lesen Sie weiter

#filmbewegtwas - Demokratiebildung über das Medium Film

Radschikowsky, Niklas; Kohl, Simone; Zehe, Rolf-Josef; Schenk, Daniel P.

Zielgruppe: alle Schularten

Jugend ohne (T)räume?„Wie lebt es sich als junger Mensch in Simmern?“„Welchen Raum zur Entfaltung haben wir hier?“ Angeregt durch Gespräche mit dem Bürgermeiste,r Herrn Nikolay, und unserem…
Lesen Sie weiter

Demokratisch handeln mit Film und Theater

Sauer, Iris

Zielgruppe: alle Schularten

Warum ist die Demokratieerziehung so wichtig? Die Kommunikationswege haben sich gewandelt und auch die demokratischen Strukturen wandeln sich durch die digitalen Medien. Hier liegt die besondere…
Lesen Sie weiter

Digitale Partizipation in der Schule: Das Beteiligungskonzept aula

Schaegner, Alexa

Zielgruppe: alle Schularten

Das Beteiligungskonzept aula ermöglicht allen Schüler*innen eine aktive Mitbestimmung am Schulalltag. Eine Online-Plattform organisiert und strukturiert den Beteiligungsprozess und macht diesen für…
Lesen Sie weiter

#instagirls - Mediale Schönheitsideale in Social Media und ihre Wirkung auf Kinder und Jugendliche

Schaffranek, Corinna

Zielgruppe: alle Schularten

Soziale Netzwerke gehören in unserer Gesellschaft längst zum Alltag. Sie beeinflussen nicht nur die Lebenswelt junger Menschen, sondern formen auch gesellschaftliche Schönheitsideale und…
Lesen Sie weiter

Klick ! über den Tellerrand - Online-gestützte Fortbildung zum Erwerb sonderpädagogischer Kompetenzen

Schelhorn-Dähne, Sabine; Frei, Annette; Küppers, Sonja

Zielgruppe: alle Schularten

Sie erhalten einen Überblick über die Blended-Learning-Maßnahme. Hier haben Sie Gelegenheit, Teile der Online-Inhalte kennenzulernen und gemeinsam mit uns ganz praktisch auszuprobieren, wie…
Lesen Sie weiter

Interaktive Lerninhalte in Moodle gestalten

Schmidt, Holger

Zielgruppe: alle Schularten

Die Aktivität H5P bietet vielfältige Möglichkeiten zur Erstellung von multimedialen sowie spielerischen Lernaktivitäten in Moodle. Die Fülle der Möglichkeiten ist hierbei sehr vielseitig. Im Rahmen…
Lesen Sie weiter

Demokratie und Kreativität - werde DEMOKREATIV!

Schmitt, Georg; Breitbach, Carmen; Kröfges, Ralf

Zielgruppe: alle Schularten

Immer mehr junge Menschen artikulieren ihren Unmut über das politische Profil vieler Parteien. Neue Wege für demokratische Mitwirkung, Teilhabe und Meinungsbildung werden gesucht. Statt ausgetretene…
Lesen Sie weiter

Demokratie lernen - on- und offline

Schöneberg, Dominik

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

Auf der ganzen Welt und auch in Deutschland gibt es Angriffe auf die freiheitlich-demokratische Ordnung. Digitale Medien sind dabei ein Teil des Problems - Stichwörter sind hier zum Beispiel…
Lesen Sie weiter

Sprechreiz - Poetry Slam macht Schule

Seiler, Philip; Becherer Dr., Markus

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

Poetry Slam – ein erfolgreiches Unterhaltungsprogramm. Ein moderner Dichterwettstreit und das vollständig analog. Nur mit Stift und Papier. Was hat das denn mit Medien zu tun? Steht das im Lehrplan?…
Lesen Sie weiter

Fake Realities and Alternative Facts - Teaching Critical Literacy in the English Lesson with Digital Media

Sibbe, Astrid

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

Informationen im Netz und in anderen Medien kritisch hinterfragen zu können ist eine der Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts. Denn im post-faktischen Zeitalter scheinen die Grenzen zwischen…
Lesen Sie weiter

Der Einsatz von Padlet und Oncoo im Unterricht

Siering, Dirk

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

Wir zeigen Ihnen in diesem praxisorientierten Inforshop die beiden browsergestützen Online-Tools Oncoo und Padlet. ONCOO bietet verschiedene Online-Tools, mithilfe derer bekannte…
Lesen Sie weiter

HeartbeatBus - Die begehbare innovative Multimedia-Begegnungsstätte

Solhi, Reza; Montero, Rico

Zielgruppe: alle Schularten

Wir glauben daran, dass junge Menschen durch den Einfluss von Vorbildern, Musik, Kunst und nicht zuletzt durch Bildung ihr Leben erfolgreicher meistern können. Wir verstehen den Heartbeat Bus als…
Lesen Sie weiter

Lernen durch Engagement: #netzrevolte - Demokratiekompetenz für die digitale Gesellschaft

Sorg, Cordula

Zielgruppe: alle Schularten

Das "Lernen durch Engagement"-Modellprojekt #netzrevolte verbindet demokratische mit digitaler Bildung in der Schule und stärkt die demokratische Urteilsfähigkeit von Kindern und…
Lesen Sie weiter

Förderung von Medienbildung als Handlungsfeld für Schulleitung in der Primarstufe

Wachter, Barbara

Zielgruppe: PS

'Die Verwaltungsvorschrift des Ministerium zum Thema "Digitale Bildung" trat am 01.08.19 in Kraft. Die Richtlinie erwartet von Grundschulen eine Weiterentwicklung der…
Lesen Sie weiter

Demokratie im Treppenhaus?! Filme und Lernspiele zur Demokratiebildung von Planet Schule

Zeilinger, Ursi

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

Planet Schule ist ein Bildungsangebot von SWR und WDR ist. Es bietet multimedial aufbereitete Inhalte für Lehrer, Schüler und natürlich alle Bildungsinteressierte. Kern des Angebots sind die…
Lesen Sie weiter

Die App "Knietzsche macht Nachrichten" - eine Geschichtenwerkstatt für Grundschulen

Zeilinger, Ursi

Zielgruppe: GS, FÖS, RS+, PS, SEK I

Planet Schule ist ein Bildungsangebot von SWR und WDR ist. Es bietet multimedial aufbereitete Inhalte für Lehrer, Schüler und natürlich alle Bildungsinteressierte. Kern des Angebots sind die…
Lesen Sie weiter

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 17. März 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz