Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Tag der kommunalen Medienzentren.
  • Hauptmenü 5Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 6Team.
  • Hauptmenü 7Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  >

DENKANSTOSS:Welchen Rahmen braucht soziales Lernen? Soziales Miteinander zwischen physischer Ko-Präsenz und digitalen Medien

Zielgruppe: alle Schularten

Ist soziales Lernen im digitalen Raum überhaupt denkbar? Wie ändert sich soziales Lernen im Zeitalter der Digitalität? Viele Gewissheiten von guter Schule, sozialem Lernen und Unterricht wurden in der COVID-19-Pandemie in Frage gestellt. Und bei allen technischen Finessen zeigt sich auch, dass Begegnungen und ein erlebbares Miteinander für (soziales) Lernen eine hohe Bedeutung haben. Gleichzeitig steht außerhalb der Schule der digitale Raum über soziale Medien, Videoportale und Apps für effiziente Kommunikation, für eine vernetzte Welt und vielfältige Diskurse zwischen Information, Populismus und Populärkultur. In der Gesellschaft sind `analog´ und `digital´ keine getrennten Spähren, aber dennoch ungleiche Brüder im sozialen Umgang. 

Übertragen auf Schule und Unterricht ist es spannend, sich die verschiedenen Facetten des sozialen Lernens im digitalen Raum genau anzusehen. Was lernen wir aus den sozialen Herausforderungen des Notfalldistanzunterrichts? Welche didaktischen Potenziale bieten digitale Medien für die Interaktion und Kommunikation? Abschließend bleibt vor allem die Frage zu diskutieren, ob Sozialkompetenzen für das Leben und das Lernen in unserer Zeit nicht auch neu gedacht werden müssen. Der Vortrag greift die Herausforderungen des Sozialen im digitalen Raum auf und geht auf praktische Beispiele für die Unterrichtspraxis ein.

Dr. Michael Bigos - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Zur Anmeldung über externer LinkFortbildung-Online

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 25. Mai 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz