Virtuelles Lernen: Rückversichern - Lösungen finden - Visionen entwickeln!
Im Anschluss an den Impulsvortrag von Dr. Marion Grein (Neurodidaktische Sicht auf das Lernen und ihre Bedeutung für das virtuelle Lernen - 31.05.2022, 9:30 Uhr) wollen wir in einem gemeinsamen Workshop das eigene didaktische Handeln beleuchten. Dabei geht es - je nach Bedarfslage - darum, gemeinsam unterschiedliche Fragestellungen im Licht des zuvor gehörten Vortrags neu zu überdenken:
Rückversichern: schon großartig!
Welche der bereits eingesetzten Methoden erscheinen in Bezug auf das Gehörte als zielführend? Welche Unterrichtskonzepte können modellhaft sein?
Lösungen finden: bald großartig!
Wo bestehen aktuell Probleme? Welche Unterstützung - in Form von Technik, Ideen und Impulsen - können wir hier finden und ausprobieren?
Visionen entwickeln: in einer idealen (Lern-) Welt...
Welche Wünsche und Träume gibt es zur Gestaltung des Unterrichts? Wohin können wir uns entwickeln, was ist möglich? Was bräuchten wir dafür?
Ziel des Workshops ist es, dass jede*r Teilnehmende einen neuen Impuls direkt zur Umsetzung für das eigene Klassenzimmer mitnehmen kann!
Voraussetzung:VorherigeTeilnahme am (Livestream oder Online-Session): Welchen Rahmen braucht (digitales) Lernen? – Neurodidaktische Sicht auf das Lernen und ihre Bedeutung für das virtuelle Lernen
Sonja Lux, Dr. Marion Grein - Universität Mainz/Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Zur Anmeldung über Fortbildung-Online