Big Data und digitale Selbstverteidigung
Wer sich im Internet bewegt, hinterlässt unausweichlich Spuren. Diese Daten werden teils automatisiert für unterschiedliche Zwecke verwendet. Zum einen geht es dabei um kommerzielle Interessen, indem potentielles Konsumentenverhalten hochgerechnet wird und entsprechende Werbeangebote generiert werden. Zum anderen werden Algorithmen genutzt, um politische Einstellungen zu ermitteln und gegebenenfalls zu beeinflussen.
In diesem Workshop wird exemplarisch dargestellt, was sich hinter den vielen Vs (volume, variety, velocity, veracity, value, variability, visualisation) von Big Data konkret verbirgt und wie dieser Herausforderung im Unterricht begegnet werden kann.
Axel Karger - Kreismedienzentrum Altenkirchen
Zur Anmeldung über Fortbildung-Online