Zur Medienstruktur und Nachrichtengestaltung in der DDR am Beispiel Hörfunk. Informationen zur besseren Einordung der Medien heute
Modul 3 zum SWR-PL-Kooperationsprojekt: "Nachrichtenprofis in der Schule"
Wie recherchieren Journalistinnen und Journalisten? Wie gelingt es, Informationen einzuordnen, zu vergleichen und auf Qualität und Glaubwürdigkeit zu überprüfen? Wie filtert man aus der Flut von widersprüchlichen Meldungen die richtigen Nachrichten, wie findet man verlässliche Quellen? In Modul 3 nehmen wir eine historische Perspektive ein. Die Begriffe "Fake News" und "Lügenpresse" werden heute in der politischen Auseinandersetzung genutzt.Um ein Mediensystem und das heutige mediale Angebot besser einschätzen zu können, ist auch der historische Vergleich hilfreich.
Aus diesem Grund sollen in der Veranstaltung das Mediensystem der DDR, seine Anleitung durch die Partei sowie seine Funktionen im SED-Staat übersichtsartig vorgestellt werden. Daran anschließend werden speziell die Nachrichten auf ihre Gestaltungsvorgaben hin untersucht werden.
Auf diese Weise kann gezeigt werden, wie Medien in der zweiten deutschen Diktatur genutzt wurden und worin zentrale Unterschiede zu den Medien heute begründet sind.
Dr. Christian Könne, David Vogel - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz