Entstehung, Wirkung und Erkennen von Desinformation in der digitalen Welt
Modul 2 zur Reihe: "Korrespondenten machen Schule":
Was ist Information, was Desinformation? Wie entstehen Falschnachrichten und Alternative Fakten und wie werden sie verbreitet? Wie wirken und was bezwecken sie? Wie können wir sie als Desinformation erkennen?
Informationen im Netz und in anderen Medien kritisch hinterfragen zu können, ist eine der Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts. Denn im post-faktischen Zeitalter scheinen die Grenzen zwischen Realität und deren perspektivierter, interessengeleiteter Darstellung ("alternative facts"), Fiktion, Fakt, Propaganda, Fälschung und dreister Lüge zu verschwimmen.
In diesem Modul werden Wege für Schülerinnen und Schüler zum Erkennen der Wirk- und Entstehungsweise von Desinformation vorgestellt und abschließend selbst eigene ,,fake realities" produziert, um sich der Problematik auch auf kreative Weise bewusst zu werden.
Dieses Modul 2 gehört zu dem Projekt: "Korrespondenten machen Schule" des SWR:
Wie recherchieren Journalistinnen und Journalisten? Wie gelingt es Informationen einzuordnen, zu vergleichen und auf Qualität und Glaubwürdigkeit zu prüfen?
Gerade für Korrespondentinnen und Korrespondenten ist es nicht leicht, der Wahrheit auf den Grund zu gehen – egal ob in Berlin, Istanbul, dem Krisengebiet oder im Regionalbüro.
Im Rahmen des Projektes "Korrespondenten machen Schule" bringt der SWR Nachrichtenprofis in die Schule. Im Zentrum steht dabei der Korrespondentenbesuch im Unterricht, der von Fortbildungsmodulen für Lehrkräfte flankiert wird. Ziel ist es, die Informationskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken.
Sie lernen, welchen Quellen sie trauen können oder welche Kniffe es zum Entlarven von Fake News gibt und erhalten einen Einblick in die konkrete journalistische Arbeit von Korrespondentinnen und Korrespondenten in ihren Berichtsgebieten, wie zum Beispiel in Südafrika.
Astrid Sibbe, Ralf Kröfges - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz