Hinauf zum Schloss! Google Expedition und Google Arts & Culture zum Hambacher Schloss
Die kostenlose App Google Arts & Culture zeigt virtuelle Ausstellungen und 360° Rundgänge mit einer riesigen Auswahl an Themen. Seit 2021 beinhaltet Google Arts & Culture auch die virtuelle Welt der Google Expeditions.
Virtuelle 3D-Objekte und virtuelle 3D-Realitäten erwecken mithilfe von Tablets oder Smartphones Themen aus den Bereichen Geschichte, Kunst, Naturwissenschaft und vielem mehr zum Leben. Auch das Hambacher Schloss als Erinnerungsort des Hambacher Festes von 1832 kann in einer virtuellen Reise entdeckt werden. Die Expedition besteht aus mehreren 360°-Ansichten, darunter aktuelle Fotos, aber auch moderne Illustrationen historischer Ereignisse, und bringt so das 19. Jahrhundert ins Klassenzimmer – oder ins Homeschooling. Das Angebot wurde speziell für Schulklassen mit entsprechenden Tools für Lehrkräfte entwickelt.
Die E-Session stellt die Inhalte der Expedition vor, zeigt aber auch, wie man die Expeditions praktisch im Unterricht einsetzen kann und welche Vorraussetzungen dafür notwendig sind. Außerdem wird eine von der Stiftung Lesen eigens für die Expedition konzipierte Handreichung vorgestellt, die Materialien zur Vor- und Nachbereitung sowie Arbeitsblätter für den Unterricht enthält.
Für die Teilnahme benötigen Sie ein Cardboard (Bsp.:https://en.wikipedia.org/wiki/Google_Cardboard) sowie ein gängiges Smartphone oder IPhone (technische Vorrausetzungen: ab iOS 9.0 und Android 4.4; Ausstattung Smartphone: Gyroskop, Beschleunigungsmesser, 1 GB RAM).
Auf dem Handy sollten bestenfalls schon im Vorfeld die Apps "Google Arts & Culture" und "Google Expeditionen" heruntergeladen werden. In beiden Apps können Sie sich schon vorab mit dem Auftritt des Hambacher Schlosses vertraut machen.
Sarah Traub - Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL)