SWR Fakefinder for kids
Mit dem ersten Smartphone betreten Kinder einen riesigen medialen Kosmos, in dem wahre Inhalte scheinbar gleichberechtigt neben manipulierten Inhalten stehen. Es braucht den geschulten Blick, um zu verhindern, dass sie Opfer dieser Vielfalt werden: Whatsapp-Kettenbriefe, die Angst machen, sind nur das eine. Auch gefälschte Bilder, versteckte Werbung, falsche Geschichten über Stars und Sternchen finden ihren Weg zu den Kindern. Das Handwerkszeug, um zwischen Wahrheit und Fälschung unterscheiden und sich vor Desinformation wirksam schützen zu können, stammt nicht aus der Raketenwissenschaft, sondern ist vielmehr eine Haltungsfrage: Je früher unsere Schüler*innen einen skeptischen Blick auf die Dinge richten und ihnen mit Nachfragen und Recherchieren auf den Grund gehen, desto unbeschwerter das mediale Ausprobieren. Auch lernen sie nachrichtliche Information und persönliche Meinung zu unterscheiden, einen wichtigen Baustein der politischen Bildung.
Der Workshop stellt die Entwicklung des SWR Fakefinder kids für die Grundschulpraxis vor. Die Webapp soll Spielende spaßorientiert an die Thematik heranführen und befähigen, treffsicher zwischen Fakes und wahren Geschichten zu unterscheiden. Erfahrungen aus Schulalltag und Unterrichtspraxis sollen in die didaktischen Materialien einfließen. Der SWR Fakefinder kids adressiert 3. und 4. Klassen als altersgerechte Weiterentwicklung des SWR Fakefinder for school, der bundesweit im Unterricht ab Klasse 8 eingesetzt wird.
Julia Kaltenbacher, Selina Bayer - Südwestrundfunk