Mehr Teilhabe durch aktiv unterstützte Kommunikation
Eingeschränkte Lautsprache und erschwerte Kommunikation ist oft Folge einer Autismus-Spektrums-Störung, frühkindlicher Schädigungen oder erworbener Behinderungen. Für die betroffenen Schülerinnen und Schüler ist es ungleich schwieriger, sich am Unterricht, dem Schulleben und der Gesellschaft aktiv zu beteiligen. Die "unterstützte Kommunikation" stellt für diese Kinder und Jugendlichen einen Ansatz dar, ihre kommunikativen Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln. Vergleichbar mit dem Erlernen einer Fremdsprache müssen sie "Wörter" und Symbole einüben und lernen, diese situativ richtig einzusetzen. Das Unterrichtsprinizip des "modelling" bietet hier einen Ansatz. Bevor die Lernenden mit einem eigenen digitalen Kommunikationsgerät (Talker) ausgestattet werden, ist es wichtig, ihnen Hilfen an die Hand zu geben, mit denen ihre Teilhabe ermöglicht wird. Exemplarisch stellen wir im Infoshop die App "GoTalkNow" und "Bitsboard" vor. Mit diesen kann die Schülerin bzw. der Schüler die eigenen aktiven Möglichkeiten erproben und ausweiten. Oft bieten sie auch einen ersten Einstieg ins Lesen und Schreiben im Sinne eines erweiterten Lesebegriffs.
Dominik Jentes, Petra Bendel, Isabelle Veeser - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz