Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Tag der kommunalen Medienzentren.
  • Hauptmenü 5Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 6Team.
  • Hauptmenü 7Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  >

Förderung der Leseflüssigkeit mit Apps

Zielgruppe: PS

Ein gutes Leseverständnis und eine große Motivation bei Kindern zu entwickeln ist das übergreifende Ziel des Leselernprozesses. Durch den Einsatz von Lautleseverfahren kann die Leseflüssigkeit gezielt unterstützt werden.
In den letzten Jahren sind viele Apps für Kinder und Jugendliche erschienen. Darunter befinden sich einige Kinderbuch-Apps, mit denen sich die Leseflüssigkeit steigern lässt. Apps erreichen eine hohe Motivation auch bei den Kindern, die nicht gerne lesen und dienen als Modell. Kinderbuch-Apps können zur Förderung leseschwacher Kinder und zur Förderung von Kindern mit unterschiedlichen Herkunftssprachen eingesetzt werden.
Im Infoshop „Förderung der Leseflüssigkeit mit Apps“ erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst einen kurzen theoretischen Input zum Thema Leseflüssigkeit. Im Anschluss daran werden Kinderbuch-Apps vorgestellt und wie man diese zur Förderung der Leseflüssigkeit nutzen kann.

Bettina Schönig - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Raum 2.21 - 13:30 Uhr

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 25. Mai 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz