Spielspaß mit Ohrenspitzer
Genau hinhören und bewusst lauschen statt Weghören und sich die Ohren zuhalten – die Bedeutung, die das Hören für die menschliche Kommunikation hat, wird im Alltag stets unterschätzt. Ohrenspitzer bietet viele anregende und interessante Ideen, Methoden und Konzepte, mit Spaß und Begeisterung das bewusste Hören und das aufmerksame, konzentrierte Zuhören zu fördern.
Dabei sind Ohrenspitzer-Angebote bewusst niederschwellig, der Umgang mit Aufnahmegerät, Mikrofon und Schnittsoftware ist kinderleicht! Mit den Ideen aus dem Hörkoffer können die Kinder (in ko-konstruktiven Lernprozessen) selbst aktiv und gestaltend agieren – eine prima Möglichkeit, den eigenen Hörhorizont zu erweitern und das Hörverhalten bewusster zu vollziehen. Wer mit Ohrenspitzer-Methoden lernt, der begreift: Medien bilden die Wirklichkeit nicht 1:1 ab, sondern schaffen eine eigene Realität. Das Kennenlernen der Bedeutung von Geräuschen und Ton zur atmosphärischen Gestaltung eines Medienprojekts trägt viel bei, Audio- und Filmprodukte zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen.
Das Projekt „Ohrenspitzer“ wird von der Stiftung MKFS gefördert. Die Stiftung MKFS ist eine Kooperation des Südwestrundfunks, der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK).
Birgit Hock - Stiftung MKFS
Raum 2.01 - 13:30 Uhr