So funktioniert das "Digitale Helden"- Mentorenprogramm
WhatsApp-Klassenchats, Instagram und Video-Telefonie sind zentrale Kommunikationsmittel für Schülerinnen und Schüler. Das Problem: Dabei entstehen auch digitale Konflikte und ggf. sogar Cybermobbing. Social Media-Kompetenzen und der Umgang mit digitalen Konflikten werden an deutschen Schulen aktuell so gut wie nicht systematisch gefördert.
Das Digitale Helden-Mentorenprogramm bildet daher Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler der 8.-10. Klasse zu Digitalen Helden aus, damit sie Kindern der 5./6. Klasse und deren Eltern helfen, digitale Kommunikation kompetent und bewusst zu nutzen. Sie setzen sich ein für ein respektvolles Miteinander und gegen Cybermobbing. Das Ziel: Junge Menschen bewegen sich sicher und verantwortungsbewusst in der digital vernetzen Gesellschaft.
Im Infoshop erfahren Sie,
- wie Schulen Digitale Helden an der ihrer Schule ausbilden
- wie Schüler*innen über sich hinauswachsen, wenn Sie selbst Unterricht gestalten
- wie Sie bis zu 100 jüngere Schülerinnen und Schüler pro Schule sensibilisieren und aufklären können
- was Sie tun können, um die Eltern und Lehrkräfte mit in die Arbeit einzubinden (Elternbriefe/ Webinare)
- wie Sie Zeit, Geld und Nerven sparen, wenn Sie auf Peer Education als Lernmethode setzen
Erfahren Sie, wie die spezielle Lernmethode - Peer Education - in Kombination mit Online-Kurs und Webinaren funktioniert und damit eine dauerhafte, nachhaltige und kosteneffiziente Prävention von Cybermobbing an der Schule bietet.
Gregory Grund - Digitale Helden gGmbH
Raum 2.03 - 11:30 Uhr & 15:00 Uhr