Mit meinen eigenen Worten
Hassrede, Diskriminierung und rassistischer Diskurs sind online und offline auf dem Vormarsch. Vor allem junge Menschen sind anfällig für problematische Inhalte und werden weltweit mit medialen Darstellungen konfrontiert, denen es oft an Respekt und Vielfalt mangelt. Was sind aktuelle extremistische Tendenzen? Was können wir gegen rassistische Diskurse und Diskriminierung tun? Mit diesen und weiteren Fragen hat sich das Projekt "MEET – Medienbildung für Gleichheit und Toleranz" auseinandergesetzt. Zusammen mit Lehrer/innen wurden mediengestützte Methoden zur Radikalisierungsprävention entwickelt und mit Schüler/innen erprobt. Im Workshop werden die Teilnehmenden mit ausgewählten Methoden zu Themen der Prävention in den Bereichen Fake News, Stereotype, Vielfaltsakzeptanz und demokratisches Zusammenleben vertraut gemacht. Darüber hinaus haben sie die Chance, in Kleingruppen aktiv zu werden und einzelne Aktivitäten am Tablet selbst zu erproben.
Katja Mayer - medien+bildung.com
Raum 2.18 - 11:30 Uhr