Spiele als Einstieg in die OOP mit Java
Objektorientierte Programmierung wird oft als Thema beim fortgeschrittenen Programmierunterricht behandelt. Bei geschickter Wahl der Beispiele und Werkzeuge kann die OOP aber direkt zu Beginn unterrichtet werden. So erfahren die Schüler Objektorientierung nicht als Zusatz zur prozeduralen Herangehensweise, sondern als grundsätzliches Programmierparadigma.
Spielerische Projekte als Beispiele zu wählen fördert einerseits die Motivation, andererseits aber auch auf natürliche Weise die Möglichkeit der Binnendifferenzierung, da ein Spiel fast immer erweitert oder verändert werden kann.
Als Programmierumgebungen werden BlueJ und Greenfoot benutzt, die sich aufgrund ihres einfachen Aufbaus einer großen Beliebtheit im schulischen Bereich erfreuen.
Thomas Karp - Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasium Speyer
Raum 2.10 - 13:30 Uhr