Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Impulsreihe New Learning.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt in Ingelheim.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Specials.
  • Hauptmenü 5Team.
  • Hauptmenü 6Über die iMedia.
  • Hauptmenü 7Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  >

Programmieren in der Grundschule mit dem kleinen Roboter B·O·B·3

Zielgruppe: GS, FÖS, PS

Wie kann ein Einstieg in die digitale Welt in der Grundschule gelingen?

Zusammen mit dem kleinen Roboter B·O·B·3 lernen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweisen und die grundlegenden Prinzipien der digitalen Welt kennen und verstehen. Sie lernen, wie sie den Roboter programmieren können und welche Methoden und Denkweisen sich hierzu anbieten. Die zugehörigen Lehrmaterialien orientieren sich an den Eckpunkten des KMK-Strategiepapiers zur ‚Bildung in der digitalen Welt‘.

Das Lernkonzept ist zur Durchführung eines Unterrichts in Form des Stationenlernens konzipiert und bietet zur Umsetzung Stationskarten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden, Lerninhalten und Aufgaben, passende Werkstattpläne, Lesetexte mit Fragen, Infokarten, Ausmalbilder, Wortsuchrätsel und weiteres Material zur Differenzierung. Die Schüler bearbeiten die Lernstationen in eigenem Lerntempo, durch die zugehörigen Werkstattpläne hat die Lehrkraft jederzeit einen Überblick über die einzelnen Lernstände.

Im Infoshop programmieren wir die kleinen Roboter mit iPads und mit Android-Tablets und probieren die Unterrichtsmaterialien aus. Die einführenden Lesetexte "Was heißt denn Programmieren?" und "Körperteile – Woraus besteht BOB3?"bieten einen Einstieg in die Themen Programmieren und Roboter. Lernstation A erklärt die Bedienung der Programmieroberfläche und die Übertragung auf den Roboter. Dann geht‘s auch schon los: Wir programmieren den Bob als Taschenlampe, als Würfel, als Alarmanlage, wir testen die Armsensoren, lassen die Augen in allen Regenbogenfarben leuchten und probieren verschiedenste Blinklicht-Varianten aus!

Es werden keine Vorkenntnisse benötigt, zum Workshop kann gerne ein eigenes iPad, Android-Tablet oder ein Laptop mitgebracht werden!

Katja Bach, Nils Springob - bob3.org

Raum 1.08 - 13:30 Uhr

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  9. Mai 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz