BOB3-Programmierung in der Sekundarstufe mit Tablets, iPads & Co.
Der Infoshop zeigt die konkreten Möglichkeiten der Programmierung mit BOB3, die sich für den Unterricht in der Sekundarstufe ergeben.
Von blinkenden LEDs zur drahtlosen Kommunikation: BOB3 ist ein kleiner Roboter, der in Kombination mit digitalen Selbstlern-Einheiten und begleitenden OER-Lernmaterialien den Schülerinnen und Schülern einen Einstieg in die Programmierung bietet. Die zugehörigen Lehrmaterialien orientieren sich an den Eckpunkten des KMK-Strategiepapiers zur ‚Bildung in der digitalen Welt‘. Die digitalen Lerneinheiten können von den Schülerinnen und Schülern interaktiv in individueller Geschwindigkeit bearbeitet werden und benötigen keine Vorkenntnisse. Für Lehrkräfte bietet ein Lernstandskontroll-Modul eine Übersicht über die Lernfortschritte der einzelnen Schüler.
Angefangen bei ersten Programmierschritten und dem Verstehen des Prinzips der Programmierung von Hardware (Compilieren, Übertragen) lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst einzelne Aktionen zu programmieren, erzeugen einfache Sequenzen, erlernen das Prinzip der Verzögerung mit der delay()-Funktion, programmieren diverse LED-Blinklicht-Varianten, experimentieren mit verschiedenen Farbkonstanten und lernen Funktionen mit Parametern kennen. Die folgenden Lernmodule vermitteln weitere Inhalte aus den Bereichen "Kontrollstrukturen", "Sensoren" und "Funktionen".
Im Infoshop wird zunächst eine kurze Gesamtübersicht über das Lernkonzept, die vorhandenen Lehr- und Lernmaterialien und konkrete Unterrichtseinheiten an Aachener Schulen gegeben. Anschließend Experimental-Session mit BOB3: Wir bringen die BOB3-Roboter, Zubehör und die kompletten OER-Unterrichts¬materialien mit, Sie bringen eigene Laptops, iPads oder Tablets mit und dann probieren wir gemeinsam die BOB3 Programmierung aus! (!!! BYOD !!!)
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Katja Bach, Nils Springob - bob3.org
Raum 1.08 - 15:00 Uhr