Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Sessions.
  • Hauptmenü 3Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 4Team.
  • Hauptmenü 5Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  >

Schulleitung als Impulsgeber für Medienentwicklungsarbeit in der Grundschule

Zielgruppe: GS, FÖS, PS

Der ORS gibt konkrete Anregungen für Beispiele guten Unterrichts- bzw. Qualitätsarbeit an der Schule. Zur Schulleitungsaufgabe gehört es, für die kontinuierliche Qualitätsarbeit zu sorgen, Impulse für die schulische Weiterentwicklung an das Kollegium zu geben und neue Konzepte, z.B. bei der Medienbildungsarbeit, anzuregen. Der Mehrwert von erfolgreicher Medienentwicklungsarbeit und die Notwendigkeit durch die rasante digitale Entwicklung sollte der Schulleitung bewusst sein und somit auch den Kolleg/innen vermittelt werden.
Des Weiteren müssen wir uns der Tatsache stellen, dass immer mehr Schülerinnen und Schüler über ein hohes Maß an (technischer) Medienkompetenz verfügen, auch bereits in der Grundschule. Die Entwicklung digitaler Medien vollzieht sich so rasch, dass Lehrkräfte zumindest einen eigenen stetigen Fortbildungsbedarf wahrnehmen sollten und die Schulleitung diese personelle Weiterentwicklung sensibel einfordern bzw. unterstützen sollte. Die Weiterentwicklung der Schule, auch im Medienbereich, kann nicht dem Zufall überlassen werden.
Die nötigen Veränderungsprozesse müssen von der Schulleitung initiiert werden. Die Unterstützung durch die Schulleitung ist eine Gelingensbedingung für erfolgreiche digitale Bildungsarbeit an der Schule. Hier gilt es u.a. Strategien der Motivation für die Lehrkräfte, insbesondere für nicht medienaffine Kolleginnen und Kollegen, zu entwickeln.
Anhand konkreter Beispiele (Internetführerschein, Hörspiel, Radio, Roboter, Film, Programmierung, Trickfilm, Homepage, Comics, Radio, Präsentation, Zeitung, Scratch)wird dargestellt, wie die Schulleitung in personeller, technischer und finanzieller Hinsicht die Umsetzung möglich machen kann.
Weiterhin verdeutlichen einige Konzepte beispielhaft, wie auch mit einfachen, herkömmlichen Medien qualitativ hochwertige mediale Projekte erzielt werden können.
Es erweist sich als hilfreich, beid er systematischen Medienkompetenzförderung digitale Medien nicht nur als "Lernhilfe" oder reine Technik zu begreifen, sondern insebsondere das soziale, kreative und schöpferische Element (z.B. beim Coding) zu beleuchten.

Barbara Wachter – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Raum 2.16 – 10:30 Uhr

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 26. Februar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz