LiveFeedback - Zeitaufgelöste Evaluation von Unterrichtssituationen
Live Feedback: Zeitaufgelöstes Feedback zur Reflexion und Evaluation von Unterrichtssituationen.
Eine Wirkungsanalyse basierend auf dem Einsatz in der fachdidaktischen universitären Lehrerausbildung.
LiveFeedback' bietet als onlinebasiertes Tool die Möglichkeit, Feedback durch Beobachter sowohl punktuell und situationsbezogen direkt während des Unterrichtsprozesses zu erfassen und zu dokumentieren als auch eine abschließend Bewertung im Rahmen einer Online-Umfrage einzuholen.
Optional kann bei Bedarf ein Videomitschnitt mit dem Echtzeit-Feedback verknüpft werden, der es erlaubt, zu den jeweiligen Feedbackpunkten die entsprechenden Unterrichtssequenzen gezielt wieder aufzurufen, anzuschauen und so auf die Unterrichtssituation fokussiert zu analysieren. Zusätzlich bietet das Tool die Möglichkeit, einfach und schnell Online-Umfragen zu generieren und durchzuführen.
Da es sich bei ‚Live-Feedback‘ nicht um eine App, sondern um ein Webportal handelt, ist das Tool betriebssystem- und browserunabhängig einsetzbar und kann so von PC, Tablet oder Smartphone aufgerufen werden. Die hohe Verbreitung von mobilen Endgeräten im heutigen Alltagsleben macht die Nutzung des Tools für jeden Teilnehmer (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte - auch in der Referendarsausbildug.) ortsunabhängig möglich, wobei aufgrund der sehr geringen Datenübertragungsrate ein WLAN-Zugang nicht erforderlich ist. Über anonyme Gastzugänge können Nutzer auch ohne Registrierung Feedback geben oder einholen. Der Einsatzbereich reicht damit vom Schülerreferat bis hin zur Lehrerausbildung oder Hospitation.
Anhand der Auswertung einer ersten Datenerfassung und - dokumentation von zeitaufgelöstem Unterrichtsfeedback zu Unterrichtssequenzen in der fachdidaktischen universitären Lehrerausbildung zeigt sich eine Korrelation zwischen dem situationsgebundenen Echtzeit-Feedback und dem Ergebnis in den abschließenden Umfragen. Dieses Ergebnis zeigt, dass sich bereits aus dem Live-Feedback eine Bewertung ableiten lässt und somit Feedback und Bewertung transparenter macht.
Bei der Unterrichtsevaluation bringt dies somit den Vorteil der Zeiteffektivität, da ein anschließendes Gespräch direkt an die Feedbackdaten anknüpfen kann. In der Lehrerausbildung, aber auch im Rahmen der Unterrichtsbewertung durch Schülerinnen und Schüler oder der kollegialen Hospitation kann insbesondere über das situationsbezogene Feedback eine größere Bewertungstransparenz erzielt werden.
Wenn aus dem Live-Feedback bereits eine Bewertung abgeleitet werden kann und es dabei im Gegensatz zu einer Abschlussbewertung im Rahmen einer Umfrage zusätzlich konkrete situationsbezogene Informationen liefert, die zur Reflexion und Optimierung hilfreich sind, kann es als die effizientere der beiden Bewertungsmethoden angesehen werden. Die Fokussierung auf einzelne Unterrichtssituationen erlaubt die Erarbeitung von konkreten Ansätzen zur Verbesserung.
Die ersten Ergebnisse im Einsatz von ‚Live-Feedback‘ bieten einen Ausblick auf die Möglichkeiten und Chancen in der Professionalisierung der Lehreraus- und -weiterbildung.
Dr. Christoph Thyssen, Gabriele Hornung, Krisitne Klaeger, Eva Wahlen – TU Kaiserslautern
Raum 2.15 – 15:00 Uhr