"Debugging 4.0". Lehrerfortbildung zur Fehlerdiagnose im Bereich der Automatisierungstechnik
Beim Erstellen von Softwareprogrammen (dem "Coden") helfen z.B. "debugger" Fehler im Programmcode zu identifizieren. Diese Unterstützung haben Auszubildende bzw. Lehrkräfte im Bereich der Automatisierungstechnik nicht - oder nur in sehr geringem Umfang. Ist die Funktion einer Automatisierungsanlage nicht mehr gegeben, stehen Lehrkräfte wie Auszubildende vor der
Herausforderung, die Fehlerursache eigenständig zu diagnostizieren.
Gleichzeitig liegen kaum bzw. keine Umsetzungsbeispiele für den (berufsbildenden) Unterricht vor, welche Lehrkräfte nutzen könnten, um die Fehlerdiagnose in Automatisierungsanlagen zu vermitteln. In diesem Infoshop-Angebot wird genau diesem Umstand Rechnung getragen und ein Lehrerfortbildungskonzept im Bereich Automatisierungstechnik vorgestellt. Das Projekt am Lehrstuhl Fachdidaktik in der Technik an der TU Kaiserslautern hat zum Zie,den Lehrkräften ein fachdidaktisches Konzept an die Hand zu geben, mit dem die Fehlerdiagnose an automatisierten Anlagen Lernenden authentisch nahegebracht werden kann. Die Fehlersuche erfolgt an einer realitätsnahen Simulation einer SPS-Anlage. In der Simulation können verschiedene Fehlerfälle aufgerufen und bearbeitet werden. Dazu stehen alle notwendigen technischen Daten zur Verfügung, vergleichbar mit einer Fehlersuche an einer realen Anlage.
In der Fortbildung wird der Cognitive Apprenticeship (CA-) Ansatz (Collins, Brown & Duguid 1989)
vorgestellt und gezeigt, wie damit die Fehlersuche den Lernenden beigebracht werden kann. Der Ansatz ist dem Meister-Lehrlings-Prinzip sehr ähnlich und eignet sich für das Sichtbarmachen der kognitiven Prozesse bei der Fehlersuche. Das Fortbildungskonzept sieht vor, dass die Lehrerinnen und Lehrer die ersten drei Phasen des CA-Ansatzes selbst durchlaufen. Die eingesetzten Materialien werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für eigene Unterrichtszwecke zur Verfügung gestellt.
Ein großer Vorteil dieser Fortbildung ist die Fokussierung fachdidaktischer Inhalte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern erhalten Einblick in ein Konzept zur Einführung, aber auch zur Förderung der Fehlerdiagnosefähigkeit, das ihnen auch zur Verfügung gestellt wird. Dazu gehören nicht nur die vorbereiteten Materialien, sondern auch die eingesetzte Simulation der SPS-Anlage.
Pia Schäfer, Jun.-Prof. Dr. Felix Walker – TU Kaiserslautern - Fachdidaktik in der Technik
Raum 2.11 – 10:30 Uhr & 13:30 Uhr