Virtuelle Erinnerungskultur
„Jugendliche interessieren sich nicht für Geschichte“, so die Meinung vieler Erwachsener. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass Kinder und Jugendliche sehr wohl ein Interesse an Geschichte haben. Es gilt dabei lediglich, die Möglichkeiten digitaler Medien zu nutzen. Außerdem gelingt es durch den Einsatz spielerischer Anwendungen, Schüler/innen nachhaltig und ausdauernd zu begeistern. Im Infoshop werden verschiedene digitale Werkzeuge (Actionbound, Aurasma, Minecraft …) vorgestellt, um mit Kindern und Jugendlichen Geschichte motivierend aufzubereiten. Außerdem wird anhand von konkreten Projekten überlegt, wie eigene Unterrichtsvorhaben mithilfe der vorgestellten Anwendungen umgesetzt werden können.
Axel Karger – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Raum 2.17 – 13:30 Uhr