Der SWR "Fakefinder"
Wer sich heute in den sozialen Medien bewegt, muss sich selbst um Orientierung und Einordnung bemühen. Das heißt, dass ich als digitaler Bürger selber wissen muss: Was kann ich glauben, was ist übelster Fake? Welche einfachen Tricks helfen mir, die Glaubwürdigkeit von Meldungen einzuschätzen? Wo kann ich mir Hilfe holen, welche Angebote sind vertrauenswürdig? Für Schülerinnen und Schüler, die einen Großteil ihrer Informationen aus sozialen Medien beziehen, sind diese Fertigkeiten und Kenntnisse heute so wichtig wie nie.
Der SWR Fakefinder packt das einfache Rüstzeug für digital mündige Bürgerinnen und Bürger. Spielerisch wappnen wir uns gegen manipulierte Nachrichten, indem wir diverse "Fake Checker Tools" von der Pike auf kennenlernen. Weil Medienkompetenz noch nie so wichtig war wie heute. Und so kompliziert!
Vorgestellt wird eine Unterrichtseinheit, umsetzbar in Tabletklassen oder im Computerraum, wo sich jede Schülerin und jeder Schüler individuell ausprobieren kann - gerne stellen wir auch Methoden vor, wie Sie den SWR Fakefinder auch offline im Klassenraum einsetzen können. Mehr Infos unter SWR.de/medienstark.
Julia Kaltenbacher – Südwestrundfunk
Raum 2.03 – 10:30 Uhr & 15:00 Uhr