Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Sessions.
  • Hauptmenü 3Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 4Team.
  • Hauptmenü 5Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  >

IoT-Werkstatt: Design Thinking - oder wenn Schülerinnen und Schüler mit "Dingen" sprechen

Zielgruppe: GY, IGS, BBS

Die digitale Transformation wird unsere Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten gravierend verändern. Bei der Vernetzung der analogen Welt spielt das Internet der Dinge (IoT) eine wesentliche Rolle. Hier treffen sich Sensorik, Aktorik, Programmierung, Datenauswertung und Anwendung. Aktuelle Beispiele sind Smart-Home mit Alexa, Wearables mit Quantified Self, autonome Autos mit ecall und natürlich das gesamte Thema der Industrie 4.0.
Der selbstverständliche Umgang mit Sensoren und Kommunikationsmodulen, aber auch deren
Programmierung bis hin zur Cloud-Anwendung ist eine zwingende Voraussetzung für viele neue
Anwendungsideen und Geschäftsmodelle. Je eher die Schüler die Hintergründe kennen, desto besser können sie ihre Privatsphäre schützen, die Zukunft aktiv mitgestalten und sich gleichzeitig mit der Arbeitswelt von morgen beschäftigen.
Unser Ziel ist die Einführung neuer Lehrformate für den Bereich IoT „Made in Germany“. Dazu haben wir zusammen mit der Expertengruppe IoT des Nationalen Digital-Gipfels ein Konzept erarbeitet, um Schülerinnen und Schüler schneller und mit größerer Motivation als bisher mit den Funktionsweisen der Digitalisierung vertraut zu machen.
Maker, Hochschule und Industrie nehmen sie mit auf die Reise in die IoT-Welt, die schon heute unsere Gesellschaft verändert. Wir erforschen mit Flaschenpost und Forschungsschiff die Umwelt, oder verknüpfen verschiedene Cloud-Dienste zu einer Smart-Home Anwendung. Kern des Konzeptes ist eine Open-Source IoT-Plattform (#IoT Octopus, ESP8266, Arduino) mit grafischer Programmieroberfläche (IoTArdublock) und verschiedenen schlüsselfertigen Blaupausen zum einfachen Einstieg. Beim IoT-Hackathon 2016 konnten die Schüler damit an einem Tag mit Begeisterung ihrer Ideen umsetzen. Die Bandbreite reichte von der intelligenten Wäscheklammer, über den Wecker mit Wettervorhersage aus dem Internet, bis hin zur Schultasche mit NFC – Reader und internetgestütztem Inhaltsabgleich.
Weiterführende Links: iotwerkstatt.umwelt-campus.de 

Klaus-Uwe Gollmer, Sandro Kreten, Florian Stolz, Guido Dartmann, Guido Burger – HS Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld und Expertengruppe IoT des Digital-Gipfels

Raum 2.10 – 10:30 Uhr

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 26. Februar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz