OERlabs - Lehramtsstudierende für Open Educational Practices sensibilisieren
Ziel des Projekts ist es, alle hochschulischen Akteursgruppen zur Beschätigung mit Open Educational Resources (OER) anzuregen und alle Aus- und Weiterbildnerinnen und -bildner sowie Studierende für den selbstverständlichen Umgang mit OER zu sensibilisieren. In OERlabs beschäftigen sich Studierende, Lehrerkräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (de-)zentraler Einrichtungen mit OER und der Praxis des Teilens. Wir konfrontieren Lehramtsstudierende dementsprechend früh mit OER und situiertem Peer-Lernen, um eine offene(re) Haltung gegenüber Medienangeboten zu entwickeln. Denn die eigentliche Herausforderung im Umgang mit OER liegt nicht (nur) in der Nutzung von Bildungsmaterialien aus dem Internet, sondern insbesondere in der Entwicklung einer offenen Haltung zu OER und damit verbundenen Handlungspraktiken der Kooperation und des Teilens. In unserem Beitrag geben die Studierenden einen Einblick in das Projekt und die dahinterliegenden Idee des gemeinsamen Produzierens und Vernetzens von Schule und Hochschule. Ausgehend von den in den OERlabs generierten Inhalten wird ein Fokus insbesondere auf die Beurteilung und das Teilen von Lehr-Lernmaterialien gelegt werden. Denn offene Bildungsressourcen ziehen generell Fragen nach der Rolle und Bedeutung von Wissen und Information in einer digitalen Gesellschaft nach sich, die durch ihre digitale Verfügbarkeit nicht per se an Wert verlieren – im Gegensatz zu anderen Ressourcen. Handlungsorientiert will der Beitrag derartige Fragestellungen adressieren und Lehrkräfte für die Notwendigkeit von Offenen Praktiken sensibilisieren.
Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs, Constanze Reder, Monika Heusinger – TU Kaiserslautern
Raum 3.10 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr