Betzdorf digital - #DigitaleBildung auf kommunaler Ebene
Da die Informations- und Kommunikationstechnologien heute schon selbstverständlich zur Alltagswelt von Kindern und Jugendlichen gehören, soll die Medienkompetenz in vielfältiger Weise gefördert werden.
Als Ansprechpartner dienen die Kindergärten, Schulen und Jugendgruppen entsprechend der Zielgruppe der Maßnahme. Durch altersgerechte Ansprache und Kommunikation sollen sowohl die Kinder und Jugendlichen als auch die Pädagoginnen und Pädagogen mit der Thematik vertraut gemacht und geschult werden.
Dies beinhaltet folgende Schwerpunkte:
• Sensibilisierung und Aufklärung im Umgang mit digitalen Medien
• Auswählen und Nutzen von Medienangeboten
• Positive Nutzung und Einsatz digitaler Medien
• Erkennen und Aufarbeiten von Medieneinflüssen
• Zusammenhänge im Umgang mit der PC-Hard- und Software
Konkret gab es bisher
- Fotoprojekte mit den Kindergärten der Verbandsgemeinde mit einer gemeinsamen Ausstellung,
- Vortrag und Diskussion in der Sek. II (11. Klasse Gesamtschule) zum Thema "Demografischer Wandel vor Ort und Chancen der Digitalisierung",
- Projekt "Mein digitales Ich": Umfrage unter Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5-10 zum Thema "Mediennutzung und -umgang"
- in Kooperation mit der Jugendpflege: Workshops für unterschiedliche Altersgruppen - LEGO WeDo, Robotikkurse, PC-"Schrauberkurse"
- Minecraft-Projekt "Betzdorf 2050" - in Kooperation mit der Jugendpflege: 12 Jugendliche haben die Stadt Betzdorf nach heutigem Stand und nach Ihren Vorstellungen und Wünschen des Jahres 2050 im Computerspiel "Minecraft" gebaut.
Im weiteren Projektverlauf von "Betzdorf digital" sollen im Bereich Bildung die Projekte entweder fortgeführt und/oder weitere Projekte entstehen (in Absprache mit den Zielgruppen) - derzeitige Schwerpunkte werden u.a.sein:
- 3D-Druck
- Hacking
- Datenauswertung
- Projekte im Verbund von Kindergärten und Schulen
- Weiterbildung Erzieherinnen und Grundschulpädagogen
- Digitales Interview
- (App-) Programmierung
Sarah Brühl, Sascha Hensel – Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain
Raum 3.09 – 14:00 Uhr