Big Data und das Internet der Dinge
Die digitale Vernetzung des Alltags hat bereits begonnen und greift weiter um sich. Neben Radiofrequenzchips in Kleidung und Waren, Near Field Communication zum bargeldlosen Bezahlen, dem intelligenten Zuhause bis hin zum selbstfahrenden Auto kommen in den nächsten Jahren verschiedene technische Trends auf die Gesellschaft zu. Sie alle hinterlassen digitale Spuren die zusammengeführt und
ausgewertet werden können, wozu auch immer. Diese Entwicklungen werden als Trends bei Schülern aufschlagen und auch Auswirkungen auf den Schulalltag mit sich bringen. Nicht zuletzt stellt sich hier noch dringlicher die Frage nach einer digitalen Mündigkeit von Schülerinnen und Schülern!
Christian Gottas – Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Raum 6.01 – 15:30 Uhr