3D-Druck in der Schule
Kaum ein Techniktrend sorgt gegenwärtig für so viel Aufsehen wie 3D-Drucker. Wohin die Reise in Bildungseinrichtungen gehen könnte, soll dieser Infoshop aufzeigen. Die Bandbreite der Nutzung reicht dabei von ersten Gehversuchen im Technik- oder Kunstunterricht, über kreative Schularbeitsgemeinschaften und Projektwochen bis hin zur professionellen Nutzung, wie es in einigen technisch-handwerklich ausgerichteten Fächern der Fall ist. Um den praktischen Nutzen zu erkennen muss das 3D-Drucken als eine Art Querschnittkompetenz begriffen werden. Das Druckergebnis will von der ersten Idee bis zum Endprodukt gedanklich durchdacht sein, was räumliches Vorstellungsvermögen, Kreativität und in einem gewissen Maß Problemlösekompetenz schult. Geht es darum verschiedene Bauteilgruppen zu entwerfen, die sich zu einem fertigen Produkt zusammensetzen lassen sollen oder wie beim Beispiel einer Schweizer Schule, in der eine ganze Modellstadt gedruckt wurde, müssen die Schülerinnen und Schüler ihre Kooperationsfähigkeit unter Beweis stellen. Steht die Idee, muss diese skizziert werden, was nicht nur Aspekte des Technischen Zeichnens tangiert, sondern allgemein den künstlerischen Ausdruck schult. Die Skizze muss anschließend am Computer mit einer geeigneten 3D-Modellierungssoftware als digitales Modell erstellt werden, welches der Drucker verarbeiten können muss. Hier können technisch begeisterte Schülerinnen und Schüler bereits im Schulunterricht erste Erfahrungen mit Branchenstandards machen – CAD-Software (computer-aided-design) ist hierbei ein wichtiges Stichwort. Ohne diese und die Fähigkeit entsprechende Programme bedienen zu können, geht in vielen Bereichen der Industrie und Wirtschaft inzwischen überhaupt nichts mehr. Insgesamt berührt die Thematik des 3D-Druckens in vielerlei Hinsicht den ganzen MINT-Bereich, da mathematisches, informatisches, naturwissenschaftliches und technisches Geschick gefragt ist.
Zu guter Letzt sind weiterhin noch die Begeisterung an der Sache und das Erfolgserlebnis - wenn das Druckergebnis tatsächlich gelungen ist. Schließlich sind das in der Pädagogik und Didaktik zwei der wichtigsten Aspekte.
Marc Sadowski – Mannlich-Realschule Plus Zweibrücken
Raum 6.10 – 15:30 Uhr