Berufsorientierung 2.0 - Eine multimediale Lerntheke
In der Mannlich-Realschule plus Zweibrücken gehen 20 Schülerinnen und Schüler neue Wege im Unterricht mit Tablets. Mit dem Projekt „Berufsorientierung 2.0 – Eine digitale Lerntheke“ geht die Wahlpflichtfachklasse 8 Informatische Bildung unter Leitung von Konrektor Marc Sadowski neue Wege.
Mithilfe der Tablets und einer Internetverbindung recherchieren die Schülerinnen und Schüler Informationen, entwickeln Ideen, fertigen Zeichnungen an, machen Fotos oder Sprachaufnahmen und arbeiten mit Webprogrammen. Am Ende des Projektes soll jede Schülerin und jeder Schüler individuell und interaktiv die ersten Schritte der Berufsorientierung gegangen und seinem persönlichen Traumberuf ein paar Schritte näher gekommen sein. Damit dies gelingt haben die Schüler folgende Unterrichtsmethoden mit dem Tablet bearbeitet:
1. Selbst- und Fremdeinschätzung: Die Lernenden erstellen mithilfe eines Browserprogrammes (z.B. realfeedback/feedbackr) einen Fragebogen zur Selbst und Fremdeinschätzung. Durch eine zugeordnete Zahlenkombination können andere Jugendliche zur Onlinebefragung eingeladen werden. Am Ende der Befragung wird das Ergebnis in einem Balkendiagramm angezeigt und kann durch einen Vergleich mit der Selbsteinschätzung ausgewertet werden.
2. Zeitplan Berufswahl: Die Schülerinnen und Schüler erstellen mithilfe eines Browserprogrammes (z.B. timeglider) eine individuelle Berufswahlzeitleiste. In dieser Zeitleiste sind wichtige Eckpunkte der Berufswahlorientierung eingetragen, teilweise durch Erläuterungen, Hinweise, Routenplaner, Informationslinks und Videos ergänzt. Die betreffenden Eltern des jeweiligen Schülers/der jeweiligen Schülerin haben ebenfalls Zugriff auf die Zeitleiste und können den Prozess dadurch transparent begleiten.
3. Interaktive Pinnwand Berufsorientierung: Die Klasse hat mit einem Onlineprogramm (z.B. padlet) eine interaktive Pinnwand zur Berufsorientierung gestaltet. Hier posten die Lernenden Antworten, Meinungen, Informationen, Beiträge oder Videos zu einer wöchentlich neuen Frage zur Berufsorientierung (http://de.padlet.com/marc_sadowski/zsonvgk19ar2).
4. Karteikartenset: Die Schülerinnen und Schüler haben mit einem webbasierendes Karteilernprogramm (z.B. quizlet) ein Karteikartenset zur Vorbereitung auf einen Einstellungstest vorbereitet. Die einzelnen Karten wurden arbeitsteilig erstellt und zu einem Kartenset zusammengefügt (http://www.quizlet.com/61890939/einstellungstest-allgemeinwissen-flash-cards/).
5. Praktikumsplatz suchen und finden: Auf einer interaktiven Karte im Internet können 50 Praktikumsplätze der vergangenen Jahre eingesehen werden, die entsprechenden Kontaktdaten sind direkt abrufbar. Jedes Berufsfeld hat eine eigene Farbe. Beispielsweise sind alle Praktikumsplätze in den gesundheitlichen Berufen weiß markiert (http://www.mapfab.com/map/LYo/Praktikumsplatz-Suchen-und-finden).
6. Flyer mit QR Code: (BIZ Vorbereitung, Checklisten, Musterlebenslauf, Musterbrief, Socialbookmarking)
Das Herzstück des Projekts ist eine Videodatenbank mit Berufsvorstellungen. Hier haben die Schülerinnen und Schüler Nachbarn, Bekannte, Trainer und bekannte Persönlichkeiten gefragt: „Wie wird man eigentlich...“. Die Videointerviews sind auf einer schulinternen Datenbank abrufbar und stellen Berufe ausführlich und konkret dar. In diesem Zusammenhang wurde die Klasse bereits von der Ministerpräsidentin, der Bildungsministerin und der UNI Kaiserslautern eingeladen. Weiterhin wurden der Mannlich-Realschule plus zahlreiche Videos zugesendet, unter anderem von Bischof Wiesemann, Professor Handke (http://youtu.be/-cnoZAYI0nI) und Comedian Osman Citir.
Marc Sadowski – Mannlich-Realschule plus Zweibrücken
Raum 6.10 – 14:00 Uhr