Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Sessions.
  • Hauptmenü 3Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 4Team.
  • Hauptmenü 5Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  >

Informationsverarbeitung mit dem humanoiden Roboter NAO

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, Sek I, Sek II

NAO ist ein humanoider Roboter, der von der französischen Firma Aldebaran Robotics entwickelt und speziell für den Einsatz an Schulen und Hochschulen konzipiert wurde. Er ist 58 cm groß und wiegt 5 kg.
Durch seine Aktoren und Sensoren ist der NAO in der Lage interaktiv auf Situationen zu reagieren.
Seine zwei HD Kameras, vier Mikrofone, sieben Berührungs- und Ultraschallsensoren, Lautsprecher und 25 steuerbaren Gelenke machen es möglich, dass der NAO sprechen, hören, sehen und gehen kann.
NAO kann mit Python, Java oder C++ programmiert werden. Der unterrichtliche Einsatz ist sowohl im ITG-Unterricht im Sek I-Bereich, als auch in der Kursstufe des Gymnasiums im Informatikunterricht möglich.
Durch die Simulationssoftware Choregraphe ist es möglich viele Funktionen des NAO´s virtuell auszuprobieren. Wenn Funktionen wie die Hinderniserkennung durch die Ultraschallsensoren, Bilderkennung oder Spracherkennung getestet werden sollen, müssen die Programme auf den NAO übertragen und live ausgeführt werden.
Drehungen des NAO´s viermal um 90° funktionieren in der Simulation exakt, in Wirklichkeit dreht er sich jedoch um 380° oder nur um 340°. Um diese Fehler zu minimieren muss zu kreativen Lösungen gegriffen werden, um z.B. die HD–Kameras neu zu orientieren oder die Sensoren neu zu kalibrieren.
An solchen kleinen Beispielen erkennen die Schülerinnen und Schüler schnell einzelne Probleme die in der Robotik auftreten können. Im nächsten Schritt sollen die Lernenden Strategien entwickeln, um solche Probleme zu lösen.

Percy Merkelbach, Thomas Treitges – BBS Vulkaneifel Gerolstein

Raum 6.07 – 14:00 Uhr

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 25. Februar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz