Bottom-Up: Berufsschüler für IT-Sicherheit
Mit den Chancen der Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen gehen steigende Anforderungen an den Schutz vorhandener Daten und die Sicherheit der IT-Infrastruktur einher. Mangelnde Sensibilisierung von Mitarbeiter*innen sind bekannte Schwachstellen der IT-Sicherheit – gerade in kleinen Unternehmen (siehe auch DsiN-Sicherheitsmonitor Mittelstand 2016). Mit dem Angebot Bottom-Up: Berufsschüler für IT-Sicherheit verfolgt Deutschland sicher im Netz e.V. das Ziel, diesem Aufklärungsdefizit entgegenzuwirken: Lehrkräfte erhalten kostenfrei praxisnahe Unterrichtsmaterialien, um Schüler*innen für eine sichere Digitalisierung im Betrieb fit zu machen. Künftige Mitarbeiter*innen von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) werden so bereits in ihrer dualen Ausbildung zu IT-Sicherheitsfragen geschult und werden dahingehend sensibilisiert, das Wissen in den Betrieben einzusetzen und weiterzugeben – für mehr IT-Sicherheit und den Schutz von Daten in KMU.
Das kostenfreie Lernangebot umfasst die sogenannten Lerneinheiten, die auf die Wissensvermittlung in Berufsschulen und den Transfer in die Betriebe zugeschnitten sind und Berufsschullehrkräfte dabei unterstützen, Schüler*innen wesentliche Kenntnisse zu IT-Sicherheit und dem Schutz von Daten zu vermitteln. Die Lerneinheiten sind flexibel und individuell kombinierbar – je nach Schwerpunkt und Berufsausrichtung. Lehrkräfte erhalten die Möglichkeit, kleinere Unterrichtseinheiten wie Vertretungsstunden oder aufwändigere Formate wie Projektwochen oder Seminare zu gestalten. Das Lehrangebot wird in den kommenden Monaten zudem erweitert.
Anhand theoretischer Bausteine werden den Berufsschülerinnen und -schülern die Inhalte durch die Lehrkraft vermittelt. Dabei geht es um theoretische Inhalte, die aber visuell und multimedial ansprechend dargestellt werden können. Die Materialien für diesen Teil bestehen aus Foliensätzen zur Präsentation sowie Leseskripten zur Vorbereitung der Lehrkraft oder auch zur Weitergabe an die Schülerschaft. Zusätzlich wird das Angebot zum theoretischen Teil zu ausgewählten Themenbereichen durch kurze Erklärfilme ergänzt.
Außerdem gibt es in jedem Lernpaket Workshopeinheiten - hier werden die Lernenden selbst aktiv. Der praktische Teil dient dabei auch der Darstellung des Transfers erworbenen Wissens durch die Schülerinnen und Schüler in das Unternehmen. Hier aufgezeigte Situationen aus dem beruflichen Alltag sollen Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen für IT-Sicherheitsthemen sensibilisieren und sie dazu befähigen, Sicherheitslücken in Unternehmen durch einfach umzusetzende Maßnahmen zu schließen.
Zu guter Letzt setzt das Angebot auf spielerische Erfolgskontrolle: Um eine kontinuierliche und spielerische Vertiefung des eigenen Wissens zu ermöglichen, wird zu jedem der Lerneinheiten ein Lernquiz angeboten. Dieses Selbstlerninstrument ermöglicht ihnen die eigenständige und ergänzende Befassung mit den einzelnen Themengebieten.
Interessierte Berufsschullehrkräfte erhalten einen Überblick über die vorhandenen Lehrskripte sowie die Möglichkeiten zur Einbettung in den Unterricht.
Sascha Wilms – Deutschland sicher im Netz e.V.
Raum 6.09 – 15:30 Uhr