Kompetenzanalyse "Profil AC"
Welche Überlegungen und Aspekte spielen bei der Einführung einer Potenzialanalyse an rheinland-pfälzischen Schulen mit Bildungsgang Berufsreife eine Rolle? Was ist das genau?
Wie kann das Ziel der Erstellung eines individuellen, stärkenorientierten Kompetenzprofils praxisnah verfolgt werden? Mit welchen Methoden und Instrumenten findet eine Untersuchung von Personal-, Sozial- und Methodenkompetenz, die im Alltagsleben von Bedeutung sind, statt? Wie kann eine systematische, prozessorientierte Beobachtung und Beurteilung des Verhaltens von Schülerinnen und Schülern gelingen? Welche Rolle spielt der Einsatz computergestützter Tests und Fragebögen in einem primär handlungsorientierten Verfahren?
In diesem Infoshop erhalten Sie vertiefte Einblicke und Antworten auf die hier gestellten - und natürlich weitere - Fragen! Auch die bildungspolitische Einordnung und der differenzierte Blick auf den Nutzen der Potenzialanalyse mit Blick auf eine gezielte Kompetenzförderung der Lernenden und die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften spielen eine wesentliche Rolle. Erfahren Sie, wie die Unterstützung einer zielgerichteten Berufsorientierung und die Förderung der Selbstreflexion, der Feedbackkultur sowie der Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schülerinnen bzw. Schülern in Bezug auf Stärken sowie realistische Chancen konkret aussehen kann.
Mathias Meßoll, Klaus Langer – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz,
David Vogel – Ministerium für Bildung
Raum 6.10 – 12:30 Uhr