Digitale Früherziehung in der Primarstufe (Alter 5-8 Jahre) mit Spielzeugrobotern, DUPLO-Steinen und Rollenspielen
Die pädagogischen Hochschulen in der Schweiz kennen den Spielzeugroboter Bee-Bot und die spielerischen Vorbereitungen zum Programmieren. Unter minibiber.ch findet man einen Pool von 36 Aufgaben mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad. Wir haben auch eigene Aufgaben für die Primarstufe entwickelt und erprobt (Klasse 1 und 2 im letzten Schuljahr; Klasse 3 und 4 in diesem Schuljahr). Die Bee-Bots sind kleine Bodenroboter, die sich durch ein Tastenfeld auf dem Rücken programmieren lassen. Es ist weder ein Computer noch eine Fernbedienung erforderlich. Durch das Vorprogrammieren eines längeren Weges (wie komme ich von A nach B?) wird das logische Denken der Kinder und der Perspektivenwechsel (z.B. Beim Vorwärts- und Rückwärtsfahren vertauschen sich rechts und links) gefördert. Auch die einfachen Rollenspiele haben das Ziel, das logische Denken und die Kreativität der Schülerinnen und Schüler zu fördern. DUPLO-Steine werden eingesetzt, um Bauprinzipien zu erraten aber nicht, um daraus eigene Roboter zu bauen.
Peter Meffer – i. R. ,
Dr. Stephan Balk – Gymnasium auf dem Asterstein Koblenz
Raum 5.06 – 15:30 Uhr