Die Einführung des elektronischen Klassenbuches
Der Beitrag bietet gleichermaßen gebündelte Information und Anteile zum Mitmachen. Im ersten Teil erläutert der Referent aus Schulleitungssicht die Steuerungsprozesse, die notwendig sind, um in einer Schule eine "digitale Revolution" gemeinsam mit den Beteiligten durchzuführen. Der Co-Referent und Konrektor, gleichzeitig Administrator des elektronischen Klassenbuches, gibt einen kurzen Einblick in die konkrete Umsetzung und die Möglichkeiten, die das System bietet. Im Praxisteil können die Teilnehmenden das elektronische Klassenbuch eigenständig kennenlernen und Situationen aus dem Schulalltag simulieren. So sollen sie einen Einblick bekommen, welche Möglichkeiten das System bietet.
Rüdiger Klotz, Peter Gräber – RS plus und FOS im Einrich Katzenelnbogen
Raum 4.07 – 12:30 Uhr & Raum 5.02 – 15:30 Uhr