Einsatz von Smartphones im Labor
Die Rechenleistung und Optik moderner Smartphones erlaubt einen schulpraktischen Einsatz zur Photometrie, z.B. für quantitative Analysen. Solche Analysen sind Teil vieler biologischer und chemischer Fragestellungen. So sind z.B. Reaktionskinetiken von Enzymen in Abhängigkeit von pH-Wert, Temperatur und Stoffkonzentrationen relevant. Die Messungen von Stoffkonzentrationen (Edukte oder Produkte) dienen zur Beschreibung chemischer Gleichgewichte.
Der Einsatz von Smartphones als Photometerersatz erlaubt trotz fehlender apparativer Ausstattung in Schulen eine präzise Messwerterhebung und die Vermittlung theoretischer sowie praktischer Grundlagen der photometrischen Konzentrationsbestimmung
Aufbauend auf einem System mit Integration einer Kamera (Lühken 2014) wird eine Methode mit einfacherem Set-Up vorgestellt. Neue Apps und die technische Entwicklung erlauben eine einfachere und spezifischere Vorgehensweise wie z.B. die gezielte Nutzung einzelner Spektralbereiche bei der Messung, was im Infoshop mit dem eigenen Smartphone ausprobiert werden kann.
Literatur: Lühken A, Weiß S, Wigger N. (2014). Smartphones im Chemieunterricht. Recherchieren und Experimentieren mit Apps. In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule, 63 (4), S. 22-27.
Thyssen C, Hartner L, Nieß C. (2017): Taschenphotometer - Chemische und Biologische Analysen mit Smartphone oder Tablet, In: MNU Themenspezial MINT 2017 (1), Verlag Klaus Seeberger Neuss
Harald Hemm, Carola Nieß, Nils Fitting – Fachdidaktik Biologie/Chemie TU Kaiserslautern
Raum 5.03 – 11:00 Uhr