Umgedrehter, individualisierter und fachübergreifender Unterricht - Das interaktive Educ'ARTE Angebot
Heutige pädagogische Anforderungen tendieren zu einer digitalisierten Lernumgebung in welcher Schülerinnen und Schüler, ihren jeweiligen Möglichkeiten entsprechend, zu eigenständigem Lernen und der Entwicklung persönlicher Kompetenzen befähigt werden.
In diesem Kontext und als Antwort einer steigenden Nachfrage von Lehrkräften in Frankreich, qualitativ hochwertige Inhalte des europäischen Kultursenders ARTE urheberrechtlich unbedenklich für pädagogische Zwecke zu verwenden, ist die interaktive Mediathek Educ’ARTE entstanden.
Seit März 2016 wird das Educ’ARTE Angebot von 120 Schulen in Frankreich getestet und dieser Testlauf wurde mit Unterstützung des Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit sowie der KMK im September 2016 auf Deutschland erweitert. Zur Zeit nehmen 140 Pilotschulen (Sekundarstufe I, II und berufliche Schulen) aus 11 Bundesländern an der bis August 2017 andauernden Testphase teil.
Educ’ARTE bietet Zugang zu über 500 ARTE-Dokumentarfilmen, Magazin-Sendungen und Zeichentrickfilmen in französischer und deutscher Fassung (mit jeweiligen Texttranskriptionen), die aufgrund ihrer pädagogischen Qualitäten von Bildungsfachleuten ausgewählt wurden. Von Wirtschaftsgeschichte über Wissenschaft bis Kunst werden alle Fächer abgedeckt und eine Ergänzung zum Erlernen der französischen Sprache angeboten. Zum Angebot gehören herausragende ARTE-Sendungen wie „Die Abenteurer der modernen Kunst“, „Palettes“, „Kapitalismus“, „14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs“, Magazin-Sendungen wie „Mit offenen Karten“, „Philosophie“, „Karambolage“ oder auch „ARTE Journal Junior“.
Die Inhalte sind nach Fächern, Unterrichtsstufen und Schlüsselwörtern auffindbar und für alle digitalen Endgeräte als Streaming oder als Download, sowohl in der Schule als auch zu Hause, verfügbar.
Educ’ARTE bietet Lehrkräften ebenfalls die Möglichkeit eigene Kreationen wie pädagogische Sequenzen sowie Mindmaps zu erstellen und diese mit ihren Schülerinnen und Schülern sowie innerhalb eines Netzwerks von Fachkolleginnen und -kollegen zu teilen.
Somit haben Lehrkräfte und Lernende Zugang zu einem intuitiv bedienbaren und kollaborativen Tool, welches nicht nur die Medienkompetenz aller Nutzer steigert, sondern auch einen umgedrehten, interaktiven und individualisierten Unterricht ermöglicht.
Susanna Holowati, Annette Gerlach – ARTE FRANCE DEVELOPPEMENT
Raum 5.04 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr