FutureLab: Das IT-Labor von "morgen"
Der auslösende Faktor für das FutureLab war der Wunsch am beruflichen Gymnasium IT der Carl-Benz-Schule Koblenz den Leistungskurs „Informatik“ durch mehr praxisrelevante Inhalte anzureichern, um insbesondere die Motivation der Lehrenden noch mehr zu aktivieren und steigern. Dieses Konzept der intrinsischen Motivation wurde seit Beginn des beruflichen Gymnasiums Informatik im Jahr 2012 insbesondere auch schon im Informatikunterricht ab der Klassenstufe 11 umgesetzt. Hier werden z.B. Robotiksysteme (LEGO® Mindstorms) genutzt, um eine Programmiersprache (JAVA) zu erlernen. Es ist sicher nachvollziehbar, dass in einem Lernarrangement, in dem die Motivation der Lernenden erzeugt und groß gehalten wird, die Chancen für erfolgreiches Lernen und einen nachhaltigen Kompetenzerwerb auch höher liegen.
So wurden also insbesondere aktuelle/zukünftige Themen im FutureLab gewählt (IoT, SmartHome, Multikopter/Drohnen, Virtual Reality, WindowsServer2016, etc.), um die Aufmerksamkeit und Motivation der Schülerinnen und Schüler zu aktivieren und eine optimale Ausgangslage für den Lernprozess zu erreichen. Wenn diese Grundlage vorhanden ist, können auch traditionelle IT-Inhalte (Netzwerktechnik, WLAN, Datenmengen, Geschwindigkeiten, Verschlüsselung, Programmierung, etc.) vermittelt werden.
Das FutureLab wurde zum großen Teil in einem bestehenden Netzwerktechnik-Labor aufgebaut, einem Raum mit IT-Verkabelung und diversen PCs. Die einzelnen Stationen des FutureLabs wurden im Vorfeld inhaltlich konzipiert, anschließend beschafft und zuletzt von Schülerinnen und Schülern zusammengebaut und installiert.
Parallel zur Hardwarebeschaffung wurde auch ein Moodle-Kurs für das FutureLab neu aufgebaut. Lehrvideos, Infomaterialien und abzugebende Aufgaben wurden im Moodle-Kurs umgesetzt, um eine passende (moderne) Lernplattform zum FutureLab zu bieten. Moderne Techniken wie „Flipped-Classroom“ wurden mit Hilfe des Moodle-Systems erprobt. Benötigte Lehrvideos für die Lehrkräfte wurden über eine Videolernplattform besorgt. Die benötigte Server-Software wurde über das Microsoft Imagine Programm der Carl-Benz-Schule Koblenz zur Verfügung gestellt.
So entstand im Herbst 2016 ein modernes, innovatives IT-Labor, das ein perfektes Lernarrangement bietet, um IT-Inhalte in der gymnasialen Oberstufe, aber auch in anderen Schulformen der BBS möglichst optimal zu vermitteln.
Anatol Hahn, Edgar Euteneuer, Stefan Wintgen, Heiko Richter – Carl-Benz-Schule Koblenz
Raum 0.23 – 12:30 Uhr & 14:00 Uhr