Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Tag der kommunalen Medienzentren.
  • Hauptmenü 5Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 6Team.
  • Hauptmenü 7Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  >

Ein Streifzug durch digitale Lesewelten

Zielgruppe: GS, PS, Sek I

In den letzten Jahren sind zahlreiche neuartige, digitale Leseformate für Kinder und Jugendliche erschienen. Dazu gehören auch interaktive Geschichten-Apps, die ein großes Potential für die Leseförderung bergen und bei Vorlesestunden zum Einsatz kommen können. Mit solchen digitalen Vorlesestunden lassen sich insbesondere leseferne Zielgruppen erreichen, die sich oftmals über die Technik für Geschichten begeistern können. Auch Kinder mit geringen Sprachkenntnissen profitieren von digitalen Lesemedien, da diese das Textverständnis der Geschichte durch die multimedialen Zusatzelemente fördern. Um Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in ihrer Leseförderpraxis zu unterstützen und diese für das Potenzial digitaler Lesemedien zu sensibilisieren, hat die "Stiftung Lesen" Konzepte zu Vorlesestunden mit Apps erarbeitet. Im vorgeschlagenen Hands-On-Lab schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Besuchern einer App-Vorlesestunde. Nach einer kurzen Einführung zum Thema Leseförderung mit Apps, wird ein Konzept vorgestellt, das die Teilnehmenden inspirieren soll selbst Vorlesestunden dieser Art durchzuführen.

Dr. Sigrid Fahrer – Stiftung Lesen

Raum 5.07 – 12:30 Uhr

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 25. Mai 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz