Videoanalyse mit dem Tablet-PC im Physikunterricht
Smartphones und Tablet-PCs gehören heutzutage zum Alltag der jungen Generation. Bedenkt man die technischen Möglichkeiten und die große Vertrautheit der Lernenden mit den Geräten, so kann ein zielgerichteter Einsatz dieser Medien den Unterricht bereichern. Die Einsatzmöglichkeiten dieser mobilen Geräte als Experimentiermittel sind aufgrund der diversen internen Sensoren gerade im Physikunterricht sehr vielfältig.
Bei der physikalischen Videoanalyse handelt es sich um ein Verfahren zur berührungslosen Messung der Orts- und Zeitkoordinaten von bewegten Körpern. Die Position des bewegten Objekts wird in jedem Einzelbild gespeichert. Aus den ermittelten Zeit- und Ortskoordinaten kann anschließend die Geschwindigkeit des Objekts berechnet werden.
Tablet-PCs verfügen über eine Kamera, mit der Videos in sehr guter Qualität aufgenommen werden können. Mit einer speziell entwickelten kostenlosen App kann der gesamte Prozess der physikalischen Videoanalyse auf dem mobilen Gerät durchgeführt werden, von der Aufnahme des Videos, über die Generierung von Messdaten bis zur Visualisierung der physikalischen Größen. Durch die Möglichkeit der Videoaufnahme in Zeitlupe kann auch die Bewegung von sich sehr schnell bewegenden Körpern physikalisch untersucht werden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Infoshops erhalten zunächst eine Einführung in die Messmethode sowie deren Umsetzung auf dem Tablet-PC, bevor im Anschluss Beispiele für Lernumgebungen präsentiert werden, welche die didaktischen Möglichkeiten des digitalen Werkzeugs aufzeigen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten anschließend die Möglichkeit, das digitale Werkzeug selbst auszuprobieren, indem sie eine Videoanalyse von einem Freihand-Experiment mit dem Tablet-PC durchführen. Abschließend können didaktische Möglichkeiten und Risiken sowie mögliche Einsatzszenarien des digitalen Werkzeugs für den Unterricht mit den Dozenten diskutiert werden.
Sebastian Becker, Dr. Pascal Klein – Technische Universität Kaiserslautern
Raum 4.01 – 11:00 Uhr