Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Impulsreihe New Learning.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt in Ingelheim.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Specials.
  • Hauptmenü 5Team.
  • Hauptmenü 6Über die iMedia.
  • Hauptmenü 7Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  >

MedienkomP@ss RLP in berufsbildenden Schulen - Welche Kompetenzen werden gebraucht?

Zielgruppe: BBS

Der Unterricht in berufsbildenden Schulen ist durch die Kooperation der dualen Partner seit jeher von der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt geprägt, die immer auch ihren Niederschlag in den entsprechenden Fachlehrplänen gefunden hat. 

Auch für den fächerübergreifenden Bereich gibt es Vorgaben zur Förderung von IT- und Medienkompetenzen als Querschnittsaufgabe - diese sind allerdings bisher wenig ausdifferenziert und auch in der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ für die berufliche Bildung nur kurz und abstrakt formuliert. 

Deshalb soll jetzt, wo die Schülerinnen und Schüler an die berufsbildenden Schulen kommen, deren Kompetenzentwicklung schon bis zum Ende der Sekundarstufe I vom MedienkomP@ss begleitet wurde, auch für die Sekundarstufe II ein MedienkomP@ss als orientierendes und koordinierendes Instrument erarbeitet und zur Verfügung gestellt werden. 

Sie sind eingeladen, in dieser Veranstaltung konstruktiv mit Referentinnen und Referenten des Pädagogischen Landesinstituts zu diskutieren, welche IT- und Medienkompetenzen durch die berufliche Bildung gefördert und dementsprechend in einem MedienkomP@ss für die berufliche Bildung abgebildet werden sollten.

Gabriele Althoff und Natalie Kleyer - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Zur Anmeldung über externer LinkFortbildung-Online

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  9. Mai 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz