Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Impulsreihe New Learning.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt in Ingelheim.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Specials.
  • Hauptmenü 5Team.
  • Hauptmenü 6Über die iMedia.
  • Hauptmenü 7Archiv
    • Hauptmenü 7.1iMedia 2022
      • Hauptmenü 7.1.1Über die iMedia 2022.
      • Hauptmenü 7.1.2Zentraler Auftakt.
      • Hauptmenü 7.1.3Specials & Highlights
        • Hauptmenü 7.1.3.1Die Lehrer "Munz & Ruppenthal".
        • Hauptmenü 7.1.3.2Zukunftsspiel: Schule.
        • Hauptmenü 7.1.3.3Moodle Talk Extended.
        • Hauptmenü 7.1.3.4Poetry Slam Workshops.
        .
      • Hauptmenü 7.1.4Sessions.
      • Hauptmenü 7.1.5Tag der kommunalen Medienzentren.
      .
    • Hauptmenü 7.2iMedia 2021.
    • Hauptmenü 7.3iMedia 2020.
    • Hauptmenü 7.4iMedia 2019.
    • Hauptmenü 7.5iMedia 2018.
    • Hauptmenü 7.6iMedia 2017.
    • Hauptmenü 7.7iMedia 2016.
    • Hauptmenü 7.8iMedia 2015.
    • Hauptmenü 7.9iMedia 2014.
    • Hauptmenü 7.10iMedia 2013.
    • Hauptmenü 7.11iMedia 2012.
    • Hauptmenü 7.12iMedia 2011.
    • Hauptmenü 7.13iMedia 2010.
    • Hauptmenü 7.14iMedia 2009.
    • Hauptmenü 7.15Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2022.  > Specials & Highlights.  > Zukunftsspiel: Schule

Zukunftsspiel Schule

 

Heute die Zukunft von Schule gestalten

Dienstag, 31.05.2022 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

externer LinkZur Anmeldung über Fortbildung-Online

Kurzbeschreibung

Neue Lernformen und Lernen in der digitalen Welt: wie kann das in Zukunft aussehen, damit wir nach zwei Jahren Pandemie wieder positiv in die Zukunft blicken? Das wollen wir in diesem Highlight der iMedia gemeinsam für 2022 beantworten. Gemeinsam Schwung nehmen und unsere Schulen als Lernort mit den vielen Erfahrungen der letzten Jahre in Richtung Future Skills weiterentwickeln und neue Impulse setzen. Wie soll unsere Schule der Zukunft aussehen? Inhaltliche Schwerpunkte dabei: Lernen in der Digitalität und neue partizipative Lernformen.

Bereit, die Schule von morgen schon heute zu gestalten?

In einem interaktiven Format neue Perspektiven kennenlernen, Impulse zum Lernen in der Digitalität und offenen Lernformen zu eigenen Ideen für die eigene Schule entwickeln. Mit Kurzimpulsen von Pionierprojekten und Schulen. Melden Sie sich jetzt an für das Zukunftsspiel zur Veränderung von Schule am 31. Mai 2022 um 14:00 Uhr (Ende gegen 17:30 Uhr inkl. Pausen und mit Austausch und Ausklang bis 18 Uhr).

Die Mitspieler*innen

Gemäß den beliebten Gesellschaftsspielen, gilt auch hier: Jede und jeder von Ihnen kann mitmachen, wenn es darum geht, eine Zukunftsvision von Schule, Bildung und Lernen im Allgemeinen zu gestalten. Ganz gleich Ihrer Rolle in Ihrer Schule oder im Kollegium: Alle Geschichten und Visionen zählen und jeder Beitrag ist wichtig. Am Ende profitieren alle davon! 

Der Spielablauf

In Schule gibt es viele verschiedene Bedürfnisse und Perspektiven - daher wollen wir uns dem Thema Zukunft von Schule und Bildung spielerisch in verschiedenen Rollen schlüpfend nähern. In 3 interaktiven Phasen neue inhaltliche Impulse zu Lernformen bekommen, eine andere Rolle kennenlernen und Ideen für die Zukunft unserer Schule entwickeln.

1. Perspektivwechsel
Haben Sie sich schon einmal aus der Stimme einer Schülerin gesprochen oder sich in Ihre Schulleitung hineinversetzt ...? Kurze Inputs liefern uns die notwendigen Denkanstöße, um uns mit einem interaktiven Rollenspiel einer Schulentwicklung in eine unbekannte Situation zu begeben. Welche Geschichte von Morgen wollen wir basierend auf diesen Eindrücken erzählen?

2. Visioning: Lernen in der Digitalität und partizipative Lernformen
Kurzimpulse von Pionierprojekten und Schulen geben uns wertvolle Anknüpfungspunkte. Zu Schwerpunktthemen werden dann konkrete Möglichkeitsräume erarbeitet. Was wäre, wenn…? Wir wagen das Undenkbare. In Kleingruppen entwickeln wir unser gemeinsames Zukunftsbild: Wie wird Lernen aussehen? Wie organisieren wir Wissenstransfer? Welche Rolle spielt Digitalisierung? Wie sieht selbstorganisiertes Lernen aus?

3. Startrampe
Wir bauen gemeinsam die Startrampe! Welche konkreten nächsten Schritte können wir gehen, um diese Zukunft zu erreichen und aktiv zu formen? Was können Sie an Ihrer Schule, in Ihrem Umfeld, in Ihrer Gemeinde konkret tun? Was kann die Gesellschaft oder die Politik beisteuern, um in diese Zukunft zu starten? 

Abschluss: Lagerfeuer

Noch nicht genug? Dann bleiben Sie noch zum offenen Austausch beim virtuellen Lagerfeuer im Anschluss: Ein Raum für Austausch und Fragen unter Kolleg*innen. Entwickeln Sie erste Ideen weiter, tauschen Sie sich aus, stoßen Netzwerke an oder lassen sich einfach noch ein wenig von der motivierenden Zukunftsperspektive umhüllen und den Tag nachwirken.

Die Impulsgeber*innen

Die Rahmenmoderation wird von Marius Räbiger, pädagogischer Referent von beWirken durchgeführt, der selbst als Schulentwickler und Impulsgeber Schulen in diesen Zukunftsfragen begleitet. Außerdem werden spannende kurze Impulse von außerschulischen Organisationen und Pionierschulen einen Weg weisen, wie Zukunft an Schulen aussehen kann..

Hintergrund zum Kooperationspartner beWirken

beWirken hat die Mission, gemeinsam Veränderung in Schule zu bewirken. Als gemeinnützige Organisation begleitet beWirken bundesweit Schulen, Lehrende und Akteure mit innovativen Impulsen, Materialien und Fortbildungen auf ihrem Weg in die Schule der Zukunft. Dabei unterstützt seit Anfang 2020 auch ein digitales Fortbildungsangebot, sowie spannende Formate für Ihre Schule. www.bewirken.org, www.digitale-schulakademie.de 

Moderation: Marius Räbiger, Pädagogischer Referent bei beWirken

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 21. Dezember 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz