Im Rahmen der iMedia 2021 startete das PL mit ersten Modulen des Projektes "Nachrichtenprofis in der Schule", einem Medienbildungsangebot zur Informationskompetenz, das u.a. folgenden Fragen auf den Grund geht:
- Wie recherchieren Journalistinnen und Journalisten?
- Wie gelingt es, Informationen einzuordnen zu vergleichen?
- Wie können Qualität und Glaubwürdigkeit überprüft werden?
Dass dieses Angebot eine so dramatische Aktualität erlangen würde, ahnte das Projektteam vor einem Jahr noch nicht - umso bedeutsamer, es fortzuführen und zu intensivieren, da Informationskompetenz für eine Teilhabe an demokratischen Prozessen grundlegend ist, sowohl für die Nachrichtenprofis selbst in ihrem beruflichen Alltag als auch für Schüler*innen und uns als Nachrichten-Konsumentinnen und Konsumenten, die wir Informationen aus den unterschiedlichsten Quellen beziehen. Aus diesem Grund haben wir eine zusätzliche Session im Rahmen der iMedia geplant, bei der SWR Journalistin Sabine Stöhr, selbst ehemalige Moskau-Korrespondentin, ihre Expertise einbringt:
"Berichterstattung aus Krisenregionen" am 2. Juni 2022.
In diesem Projekt wird die Welt der Nachrichten von ihren Produzenten selbst und persönlich in die Schule gebracht. Eine modulare Fortbildungsreihe im ersten Halbjahr 2021/22 sowie eine Aktionswoche Anfang Februar 2022 wurden sehr gut wahrgenommen.
Zur Vorbereitung des Besuches von Nachrichtenprofis im Rahmen der iMedia und darüber hinaus wurde für Lehrkräfte im Vorfeld (Ende März 2022) ein Kompaktseminar angeboten, in dem grundlegende Fragen geklärt wurden, wie zum Beispiel: Wann sprechen wir von einer Nachricht, wie kann Desinformation erkannt werden und welchen Stellenwert nimmt die Fähigkeit, eine Meinung von einer Nachrichten zu unterscheiden, in unserem demokratischen Verständnis ein?
Im Rahmen der iMedia 2022 nehmen an diesem Projekt insgesamt 9 Klassen teil und arbeiten mit Journalist*innen zusammen - eine einmalige Gelegenheit! Lehrkräfte können, wie oben dargestellt, Impulse in unserem zusätzlichen Angebot
"Berichterstattung aus Krisenregionen" gewinnen - schnell anmelden!