Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Impulsreihe New Learning.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt in Ingelheim.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Specials.
  • Hauptmenü 5Team.
  • Hauptmenü 6Über die iMedia.
  • Hauptmenü 7Archiv
    • Hauptmenü 7.1iMedia 2022
      • Hauptmenü 7.1.1Über die iMedia 2022.
      • Hauptmenü 7.1.2Zentraler Auftakt.
      • Hauptmenü 7.1.3Specials & Highlights.
      • Hauptmenü 7.1.4Sessions
        • Hauptmenü 7.1.4.1Dienstag, 31.05.2022.
        • Hauptmenü 7.1.4.2Mittwoch, 01.06.2022.
        • Hauptmenü 7.1.4.3Donnerstag, 02.06.2022.
        • Hauptmenü 7.1.4.4Leadership - Kommunikation - Kooperation.
        • Hauptmenü 7.1.4.5Leitprinzipien der Veränderung.
        • Hauptmenü 7.1.4.6Lernkultur und Lernfreude.
        • Hauptmenü 7.1.4.7Lehrkräfte in vielfältigen Rollen.
        • Hauptmenü 7.1.4.8Leistungsbewertung und Aufgabenkultur.
        • Hauptmenü 7.1.4.9Lotsen – Wegbegleiter – Partner.
        .
      • Hauptmenü 7.1.5Tag der kommunalen Medienzentren.
      .
    • Hauptmenü 7.2iMedia 2021.
    • Hauptmenü 7.3iMedia 2020.
    • Hauptmenü 7.4iMedia 2019.
    • Hauptmenü 7.5iMedia 2018.
    • Hauptmenü 7.6iMedia 2017.
    • Hauptmenü 7.7iMedia 2016.
    • Hauptmenü 7.8iMedia 2015.
    • Hauptmenü 7.9iMedia 2014.
    • Hauptmenü 7.10iMedia 2013.
    • Hauptmenü 7.11iMedia 2012.
    • Hauptmenü 7.12iMedia 2011.
    • Hauptmenü 7.13iMedia 2010.
    • Hauptmenü 7.14iMedia 2009.
    • Hauptmenü 7.15Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2022.  > Sessions.  > Leitprinzipien der Veränderung

Leitprinzipien der Veränderung

Herausfordernde Situationen politischer Bildung in der Schule bewältigen

01.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Wie gehe ich mit menschenfeindlichen Äußerungen und Haltungen in der Schule um? Aktuelle Themen wie beispielweise der Krieg in der Ukraine sowie die Corona-Pandemie können teilweise zu stark…
Lesen Sie weiter

Partizipatives Lernen mit Schüler*innen in Projekten

01.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

In diesem Fortbildungsformat geht es darum, anhand der Design Thinking Methode kreative und interaktive Prozesse zu gestalten, um Schüler*innen ins selbstwirksame Lernen zu bringen. Design Thinking…
Lesen Sie weiter

Erfolgsfaktoren für die (Weiter-)Entwicklung eines Medienkonzepts - das Gymnasium Mainz-Oberstadt auf dem Weg zur Digitalität und Medienbildung

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Die E-Session stellt die Umsetzung der KMK-Vorgaben durch das Team "Schulentwicklung Digitales" des Gymnasiums Mainz-Oberstadt vor. Ankonkreten Beispielen wird anschaulich gezeigt, auf…
Lesen Sie weiter

"Nö, kann ich alleine!" - Lernen transparent machen und dabei MedienkomP@ss-Kompetenzen aufbauen!

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: GS, FÖS, RS+, GY, IGS, PS

LearningView ist ein digitales Tool zum individualisierten, selbstständigen und medienunterstützten Lernen im alltäglichen Unterricht, ein digitaler Baukasten, der es den Schülerinnen und Schülern…
Lesen Sie weiter

Konzepte zum MedienkomP@ss RLP in Bibliotheken

02.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Mit der Praxisbroschüre "MedienkomP@ss RLP in Bibliotheken“ sind 18 Projekte und Veranstaltungskonzepte entstanden, bei denen gezielt die im MedienkomP@ss RLP beschriebenen Kompetenzbereiche im…
Lesen Sie weiter

Internationale Schulpartnerschaften: Wie Sie das Medienzentrum Trier unterstützen kann

02.06.2022, 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Nehmen Ihre Schüler*innen an Austauschprogrammen teil? Laufen an Ihrer Schule eTwinning-Projekte? Arbeiten Sie sogar in einer Schulpartnerschaft im Rahmen des Erasmus-plus-Programms der EU mit? Oder…
Lesen Sie weiter

Big Data und digitale Selbstverteidigung

02.06.2022, 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

Wer sich im Internet bewegt, hinterlässt unausweichlich Spuren. Diese Daten werden teils automatisiert für unterschiedliche Zwecke verwendet. Zum einen geht es dabei um kommerzielle Interessen, indem…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen braucht Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung? 10 Leitprinzipien für eine agile Schule

31.05.2022, 09:30 Uhr bis 10:15 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Nur aus Chaos kann neuer Kosmos entstehen” - das ist eines der Leitprinzipien, die Matthias Förtsch und Friedemann Stöffler vorstellen werden. Warum Chaos notwendig ist, wie das Chaos organisiert…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen braucht Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung? 10 Leitprinzipien für eine agile Schule

31.05.2022, 09:30 Uhr bis 10:15 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Nur aus Chaos kann neuer Kosmos entstehen” - das ist eines der Leitprinzipien, die Matthias Förtsch und Friedemann Stöffler vorstellen werden. Warum Chaos notwendig ist, wie das Chaos organisiert…
Lesen Sie weiter

Herausfordernde Situationen politischer Bildung in der Schule bewältigen

31.05.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Wie gehe ich mit menschenfeindlichen Äußerungen und Haltungen in der Schule um? Aktuelle Themen wie beispielweise der Krieg in der Ukraine sowie die Corona-Pandemie können teilweise zu stark…
Lesen Sie weiter

Unterschiedliche Wege gehen - Einblicke in Schulentwicklungsprozesse

31.05.2022, 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Sie erhalten Einblicke in zwei sehr unterschiedliche Schulentwicklungsprozesse, eine Schule auf den Weg in die Kultur der Digitalität zu bringen: 1. Das Projekt “Zeitgemäß Lernen” (seit 2016) am…
Lesen Sie weiter

Notwendige Schritte für eine agile Schule

31.05.2022, 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Welche Schritte sind notwendig, damit die Schule agiler wird und alle sich an Schulentwicklungsprozessen beteiligen können? Neben Rückfragen zum Vortrag wollen wir uns gemeinsam ganz praktisch mit…
Lesen Sie weiter

Notwendige Schritte für eine agile Schule

31.05.2022, 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Welche Schritte sind notwendig, damit die Schule agiler wird und alle sich an Schulentwicklungsprozessen beteiligen können? Neben Rückfragen zum Vortrag wollen wir uns gemeinsam ganz praktisch mit…
Lesen Sie weiter

Unterschiedliche Wege gehen - Einblicke in Schulentwicklungsprozesse

31.05.2022, 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: Alle Schularten

Sie erhalten Einblicke in zwei sehr unterschiedliche Schulentwicklungsprozesse, eine Schule auf den Weg in die Kultur der Digitalität zu bringen: 1. Das Projekt “Zeitgemäß Lernen” (seit 2016) am…
Lesen Sie weiter

Erfolgsfaktoren für die (Weiter-)Entwicklung eines Medienkonzepts - das Gymnasium Mainz-Oberstadt auf dem Weg zur Digitalität und Medienbildung

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Die E-Session stellt die Umsetzung der KMK-Vorgaben durch das Team "Schulentwicklung Digitales" des Gymnasiums Mainz-Oberstadt vor. Ankonkreten Beispielen wird anschaulich gezeigt, auf…
Lesen Sie weiter

Von Corona bleibt mehr als nur der "Schnutenpulli"

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: GS, FÖS, RS+, GY, IGS, PS

Corona hat Schulen verändert. Auch wir haben die Pandemie als pädagogische Chance gesehen und uns als kleine Grundschule mit unserem 10-Punkte-Programm "We Fight Corona" sukzessive…
Lesen Sie weiter

Agile Prinzipen und Methoden in der Schulentwicklung

31.05.2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

In einer Welt, die sich immer schneller verändert, ist es wichtig, Entscheidungen schnell zu treffen und zeitnah umzusetzen. Traditionelle bürokratische und hierarchische Strukturen sind oft nicht…
Lesen Sie weiter

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  9. Mai 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz