Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Impulsreihe New Learning.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt in Ingelheim.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Specials.
  • Hauptmenü 5Team.
  • Hauptmenü 6Über die iMedia.
  • Hauptmenü 7Archiv
    • Hauptmenü 7.1iMedia 2022
      • Hauptmenü 7.1.1Über die iMedia 2022.
      • Hauptmenü 7.1.2Zentraler Auftakt.
      • Hauptmenü 7.1.3Specials & Highlights.
      • Hauptmenü 7.1.4Sessions
        • Hauptmenü 7.1.4.1Dienstag, 31.05.2022.
        • Hauptmenü 7.1.4.2Mittwoch, 01.06.2022.
        • Hauptmenü 7.1.4.3Donnerstag, 02.06.2022.
        • Hauptmenü 7.1.4.4Leadership - Kommunikation - Kooperation.
        • Hauptmenü 7.1.4.5Leitprinzipien der Veränderung.
        • Hauptmenü 7.1.4.6Lernkultur und Lernfreude.
        • Hauptmenü 7.1.4.7Lehrkräfte in vielfältigen Rollen.
        • Hauptmenü 7.1.4.8Leistungsbewertung und Aufgabenkultur.
        • Hauptmenü 7.1.4.9Lotsen – Wegbegleiter – Partner.
        .
      • Hauptmenü 7.1.5Tag der kommunalen Medienzentren.
      .
    • Hauptmenü 7.2iMedia 2021.
    • Hauptmenü 7.3iMedia 2020.
    • Hauptmenü 7.4iMedia 2019.
    • Hauptmenü 7.5iMedia 2018.
    • Hauptmenü 7.6iMedia 2017.
    • Hauptmenü 7.7iMedia 2016.
    • Hauptmenü 7.8iMedia 2015.
    • Hauptmenü 7.9iMedia 2014.
    • Hauptmenü 7.10iMedia 2013.
    • Hauptmenü 7.11iMedia 2012.
    • Hauptmenü 7.12iMedia 2011.
    • Hauptmenü 7.13iMedia 2010.
    • Hauptmenü 7.14iMedia 2009.
    • Hauptmenü 7.15Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2022.  > Sessions.  > Lehrkräfte in vielfältigen Rollen

Lehrkräfte in vielfältigen Rollen

Lernwirksames Feedback auf Lerngruppenebene: Mit EVA Klasse das Lernen sichtbar machen!

01.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Mit EVA Klasse können Lehrkräfte des Landes Rheinland-Pfalz einfach und datenschutzgerecht ihre Schülerinnen und Schülern zu ihrem Unterricht befragen. In der E-Session wird der Umgang mit EVA Klasse…
Lesen Sie weiter

Herausfordernde Situationen politischer Bildung in der Schule bewältigen

01.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Wie gehe ich mit menschenfeindlichen Äußerungen und Haltungen in der Schule um? Aktuelle Themen wie beispielweise der Krieg in der Ukraine sowie die Corona-Pandemie können teilweise zu stark…
Lesen Sie weiter

Erfolgreich Lernwege gestalten

01.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Dieses interaktive Seminar bietet Impulse und Einblicke in die praktische Arbeit als Lernbegleiter*in. Im Fokus stehen Methoden, die Lehrkräfte dabei unterstützen ein neues Selbstverständnis für die…
Lesen Sie weiter

Partizipatives Lernen mit Schüler*innen in Projekten

01.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

In diesem Fortbildungsformat geht es darum, anhand der Design Thinking Methode kreative und interaktive Prozesse zu gestalten, um Schüler*innen ins selbstwirksame Lernen zu bringen. Design Thinking…
Lesen Sie weiter

Mit dem Selbstlernangebot zum schulischen Krisenmanagement!?

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Im interaktiven Austauschforum zum Selbstlernangebot "Schulisches Krisenmanagement - Sammlung schulpsychologischer Online-Angebote" wollen wir gemeinsam einen intensiven Blick auf den Kurs…
Lesen Sie weiter

Erfolgsfaktoren für die (Weiter-)Entwicklung eines Medienkonzepts - das Gymnasium Mainz-Oberstadt auf dem Weg zur Digitalität und Medienbildung

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Die E-Session stellt die Umsetzung der KMK-Vorgaben durch das Team "Schulentwicklung Digitales" des Gymnasiums Mainz-Oberstadt vor. Ankonkreten Beispielen wird anschaulich gezeigt, auf…
Lesen Sie weiter

"Nö, kann ich alleine!" - Lernen transparent machen und dabei MedienkomP@ss-Kompetenzen aufbauen!

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: GS, FÖS, RS+, GY, IGS, PS

LearningView ist ein digitales Tool zum individualisierten, selbstständigen und medienunterstützten Lernen im alltäglichen Unterricht, ein digitaler Baukasten, der es den Schülerinnen und Schülern…
Lesen Sie weiter

Teilhabe und Demokratiebildung in der inklusiven Schule - eine E-Session zum Austauschen und zum Entwickeln neuer Ideen

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: GS, FÖS, RS+, GY, IGS, PS

Lernende mit besonderem Förderbedarf haben es ungleich schwerer, sich an schulischen oder gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen aktiv zu beteiligen. Ihr soziales Umfeld bestimmt ihre…
Lesen Sie weiter

"Was ist los mit Jaron?" - Die Methode "Serious Game" als Möglichkeit der Fortbildung zum Thema "Schutz von Schüler*innen vor sexuellem Missbrauch"

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in die Methode des "Serious Games" anhand der online Anwendung "Was ist los mit Jaron?" "Was ist los mit Jaron" ist ein…
Lesen Sie weiter

Kollegiale Unterrichtsgestaltung

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Die Zusammenarbeit im Team ist ein wichtiges Element im schulischen Alltag und verspricht viele Vorteile für den Unterricht, egal ob im Teamteaching vor der Klasse oder lediglich in der Vorbereitung…
Lesen Sie weiter

Lernen – schneller, leichter und mit viel Spaß: Das „neue“ planet-schule.de

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Filme, Lernspiele, Lernpakete und Unterrichtsmaterial von Planet Schule ganz neu aufgestellt - für alle Fächer und Schultypen, bezogen auf Bildungspläne und Kompetenzen, filterbar nach Klassenstufe,…
Lesen Sie weiter

Moodle Talk Extended

01.06.2022, 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

In diesem, im Rahmen der iMedia, stattfindenden Moodle Talk Extended möchten wir mit Ihnen einen kleinen Rundgang durch unsere Learning Community machen und Sie auf viele nützliche Unterstützungsangebote für das Arbeiten mit und in Moodle aufmerksam...

In diesem, im Rahmen der iMedia, stattfindenden Moodle Talk Extended möchten wir mit Ihnen einen kleinen Rundgang durch unsere Learning Community machen und Sie auf viele nützliche…
Lesen Sie weiter

Digitale Didaktik

01.06.2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

In dieser Fortbildungsformat setzen sich die Teilnehmenden mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens auseinander. Dabei lernen Sie neue Perspektiven und Methoden kennen, die Sie in Ihrer…
Lesen Sie weiter

Lernen neu denken am Beispiel von #IchbinSophieScholl und planet-schule.de

01.06.2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

#IchbinSophieScholl: Was wäre gewesen, wenn Sophie Scholl Instagram gehabt hätte? In "Ich bin Sophie Scholl" postet die Widerstandskämpferin in ihrem eigenen Kanal. Auf Planet Schule gibt…
Lesen Sie weiter

Konzepte zum MedienkomP@ss RLP in Bibliotheken

02.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Mit der Praxisbroschüre "MedienkomP@ss RLP in Bibliotheken“ sind 18 Projekte und Veranstaltungskonzepte entstanden, bei denen gezielt die im MedienkomP@ss RLP beschriebenen Kompetenzbereiche im…
Lesen Sie weiter

Berichterstattung aus Krisenregionen: Die Nachricht aus der Welt ins Klassenzimmer - und der Umgang mit unterschiedlichen Meinungen

02.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Die öffentlich rechtlichen Sendeanstalten verfügen über ein internationales Netz von Korrespondentinnen und Korrespondenten, die aus aller Welt berichten, auch aus Krisenregionen. Berichte werden…
Lesen Sie weiter

Erstellen digitaler Apps zum Schulstoff in verschiedenen Fächern

02.06.2022, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Anhand verschiedener, im Unterricht erprobter Tools wie wordwall, learningapps, genial.ly, quizlet oder pixton sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Kinder und Jugendliche den Unterrichtsstoff…
Lesen Sie weiter

Workshop: Kreativ unterrichten mit dem iPad

02.06.2022, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

iPad-Workshop für Fortgeschrittene. Im Vordergrund stehen Tools wie Actionbound und die Greenscrrn-Technik mit iMovie. Die verwendeten Apps sind z.T. kostenpflichtig. Übungsgeräte werden…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen braucht Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung? 10 Leitprinzipien für eine agile Schule

31.05.2022, 09:30 Uhr bis 10:15 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Nur aus Chaos kann neuer Kosmos entstehen” - das ist eines der Leitprinzipien, die Matthias Förtsch und Friedemann Stöffler vorstellen werden. Warum Chaos notwendig ist, wie das Chaos organisiert…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen braucht Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung? 10 Leitprinzipien für eine agile Schule

31.05.2022, 09:30 Uhr bis 10:15 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Nur aus Chaos kann neuer Kosmos entstehen” - das ist eines der Leitprinzipien, die Matthias Förtsch und Friedemann Stöffler vorstellen werden. Warum Chaos notwendig ist, wie das Chaos organisiert…
Lesen Sie weiter

Herausfordernde Situationen politischer Bildung in der Schule bewältigen

31.05.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Wie gehe ich mit menschenfeindlichen Äußerungen und Haltungen in der Schule um? Aktuelle Themen wie beispielweise der Krieg in der Ukraine sowie die Corona-Pandemie können teilweise zu stark…
Lesen Sie weiter

Unterschiedliche Wege gehen - Einblicke in Schulentwicklungsprozesse

31.05.2022, 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Sie erhalten Einblicke in zwei sehr unterschiedliche Schulentwicklungsprozesse, eine Schule auf den Weg in die Kultur der Digitalität zu bringen: 1. Das Projekt “Zeitgemäß Lernen” (seit 2016) am…
Lesen Sie weiter

Notwendige Schritte für eine agile Schule

31.05.2022, 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Welche Schritte sind notwendig, damit die Schule agiler wird und alle sich an Schulentwicklungsprozessen beteiligen können? Neben Rückfragen zum Vortrag wollen wir uns gemeinsam ganz praktisch mit…
Lesen Sie weiter

Notwendige Schritte für eine agile Schule

31.05.2022, 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Welche Schritte sind notwendig, damit die Schule agiler wird und alle sich an Schulentwicklungsprozessen beteiligen können? Neben Rückfragen zum Vortrag wollen wir uns gemeinsam ganz praktisch mit…
Lesen Sie weiter

Unterschiedliche Wege gehen - Einblicke in Schulentwicklungsprozesse

31.05.2022, 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: Alle Schularten

Sie erhalten Einblicke in zwei sehr unterschiedliche Schulentwicklungsprozesse, eine Schule auf den Weg in die Kultur der Digitalität zu bringen: 1. Das Projekt “Zeitgemäß Lernen” (seit 2016) am…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen braucht (digitales) Lernen? Neurodidaktische Sicht auf das Lernen und ihre Bedeutung für das virtuelle Lernen

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Wie vollzieht sich der Lernprozess aus neurobiologischer Perspektive? Sie erhalten interessante Einblicke in die langsame Entwicklung des präfrontalen Cortex, der für die bewusste Bewertung von…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen braucht (digitales) Lernen? Neurodidaktische Sicht auf das Lernen und ihre Bedeutung für das virtuelle Lernen

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Wie vollzieht sich der Lernprozess aus neurobiologischer Perspektive? Sie erhalten interessante Einblicke in die langsame Entwicklung des präfrontalen Cortex, der für die bewusste Bewertung von…
Lesen Sie weiter

Chancen und Möglichkeiten europäischer Schulprojekte - Erasmus+

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Erasmus+ ist mit einem Budget in Höhe von mehr als 26 Mrd. Euro ausgestattet. Mehr als vier Millionen Menschen werden…
Lesen Sie weiter

Erfolgsfaktoren für die (Weiter-)Entwicklung eines Medienkonzepts - das Gymnasium Mainz-Oberstadt auf dem Weg zur Digitalität und Medienbildung

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Die E-Session stellt die Umsetzung der KMK-Vorgaben durch das Team "Schulentwicklung Digitales" des Gymnasiums Mainz-Oberstadt vor. Ankonkreten Beispielen wird anschaulich gezeigt, auf…
Lesen Sie weiter

Von Corona bleibt mehr als nur der "Schnutenpulli"

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: GS, FÖS, RS+, GY, IGS, PS

Corona hat Schulen verändert. Auch wir haben die Pandemie als pädagogische Chance gesehen und uns als kleine Grundschule mit unserem 10-Punkte-Programm "We Fight Corona" sukzessive…
Lesen Sie weiter

Der Enthasser - Das Online -Tool gegen Hate Speech

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: GY, IGS, SEK I, SEK II

'Der »Enthasser« ist das Sensibilisierungstool des SWR gegen Hate Speech. Hass, Extremismus und Propaganda sind ein großes Problem im Netz. Gerade Jugendliche stellen eine besonders gefährdete…
Lesen Sie weiter

Virtuelles Lernen: Rückversichern - Lösungen finden - Visionen entwickeln!

31.05.2022, 14:45 Uhr bis 15:45 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Im Anschluss an den Impulsvortrag von Dr. Marion Grein (Neurodidaktische Sicht auf das Lernen und ihre Bedeutung für das virtuelle Lernen - 31.05.2022, 9:30 Uhr) wollen wir in einem gemeinsamen…
Lesen Sie weiter

Virtuelles Lernen: Rückversichern - Lösungen finden - Visionen entwickeln!

31.05.2022, 14:45 Uhr bis 15:45 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Im Anschluss an den Impulsvortrag von Dr. Marion Grein (Neurodidaktische Sicht auf das Lernen und ihre Bedeutung für das virtuelle Lernen - 31.05.2022, 9:30 Uhr) wollen wir in einem gemeinsamen…
Lesen Sie weiter

Einstieg in digitales Präsentieren mit Good Notes im Fremdsprachenunterricht

31.05.2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

iPads bieten viele Möglichkeiten für das Fremdsprachenlernen, dennoch fehlen oft konkrete Ideen, wie Sie mit einer App professionell arbeiten können. Sie stehen noch am Anfang Ihrer digitalen…
Lesen Sie weiter

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  9. Mai 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz