Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Impulsreihe New Learning.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt in Ingelheim.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Specials.
  • Hauptmenü 5Team.
  • Hauptmenü 6Über die iMedia.
  • Hauptmenü 7Archiv
    • Hauptmenü 7.1iMedia 2022
      • Hauptmenü 7.1.1Über die iMedia 2022.
      • Hauptmenü 7.1.2Zentraler Auftakt.
      • Hauptmenü 7.1.3Specials & Highlights.
      • Hauptmenü 7.1.4Sessions
        • Hauptmenü 7.1.4.1Dienstag, 31.05.2022.
        • Hauptmenü 7.1.4.2Mittwoch, 01.06.2022.
        • Hauptmenü 7.1.4.3Donnerstag, 02.06.2022.
        • Hauptmenü 7.1.4.4Leadership - Kommunikation - Kooperation.
        • Hauptmenü 7.1.4.5Leitprinzipien der Veränderung.
        • Hauptmenü 7.1.4.6Lernkultur und Lernfreude.
        • Hauptmenü 7.1.4.7Lehrkräfte in vielfältigen Rollen.
        • Hauptmenü 7.1.4.8Leistungsbewertung und Aufgabenkultur.
        • Hauptmenü 7.1.4.9Lotsen – Wegbegleiter – Partner.
        .
      • Hauptmenü 7.1.5Tag der kommunalen Medienzentren.
      .
    • Hauptmenü 7.2iMedia 2021.
    • Hauptmenü 7.3iMedia 2020.
    • Hauptmenü 7.4iMedia 2019.
    • Hauptmenü 7.5iMedia 2018.
    • Hauptmenü 7.6iMedia 2017.
    • Hauptmenü 7.7iMedia 2016.
    • Hauptmenü 7.8iMedia 2015.
    • Hauptmenü 7.9iMedia 2014.
    • Hauptmenü 7.10iMedia 2013.
    • Hauptmenü 7.11iMedia 2012.
    • Hauptmenü 7.12iMedia 2011.
    • Hauptmenü 7.13iMedia 2010.
    • Hauptmenü 7.14iMedia 2009.
    • Hauptmenü 7.15Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2022.  > Sessions.  > Leadership - Kommunikation - Koopera...

Leadership – Kommunikation – Kooperation

Theorie und Praxis des 3D-Drucks

01.06.2022, 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Einführung in die Anwendungsmöglichkeiten des 3D-Druckes. Sie erhalten Einblicke von der Prozesskette über die Bauteilerstellung, die Vorbereitung des…
Lesen Sie weiter

Drei Semester Online-Lehre - was bleibt? 

01.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe, alle Schularten, Hochschule

In diesem Workshop werden Erfahrungen aus drei Semestern Online-Lehre im Fach Bildungswissenschaften an der Universität Landau geteilt. Wie lässt sich praktische Medienarbeit trotz Distanzlehre…
Lesen Sie weiter

Für Schulleitungen und Mitglieder der erweiterten Schulleitung: Besprechungen mit digitalen Werkzeugen interaktiver gestalten

01.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

In dieser E-Session erwartet Sie ein inhaltlicher Input mit der Vorstellung und Einsatzmöglichkeiten der Tools "oncoo.de", "partici.fi" sowie "cryptpad.fr", eine…
Lesen Sie weiter

Kollegiale Unterrichtsgestaltung

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Die Zusammenarbeit im Team ist ein wichtiges Element im schulischen Alltag und verspricht viele Vorteile für den Unterricht, egal ob im Teamteaching vor der Klasse oder lediglich in der Vorbereitung…
Lesen Sie weiter

Mit dem Selbstlernangebot zum schulischen Krisenmanagement!?

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Im interaktiven Austauschforum zum Selbstlernangebot "Schulisches Krisenmanagement - Sammlung schulpsychologischer Online-Angebote" wollen wir gemeinsam einen intensiven Blick auf den Kurs…
Lesen Sie weiter

Erfolgsfaktoren für die (Weiter-)Entwicklung eines Medienkonzepts - das Gymnasium Mainz-Oberstadt auf dem Weg zur Digitalität und Medienbildung

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Die E-Session stellt die Umsetzung der KMK-Vorgaben durch das Team "Schulentwicklung Digitales" des Gymnasiums Mainz-Oberstadt vor. Ankonkreten Beispielen wird anschaulich gezeigt, auf…
Lesen Sie weiter

Prävention von Mobbing und Cybermobbing mit dem Programm "Gemeinsam Klasse sein"

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS

Das Programm "Gemeinsam Klasse sein" dient der Prävention von Mobbing und Cybermobbing und der Förderung einer guten Klassengemeinschaft. Es wird idealerweise in Klasse 5 durchgeführt und…
Lesen Sie weiter

Drei Semester Online-Lehre - was bleibt? 

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten, Hochschule

In diesem Workshop werden Erfahrungen aus drei Semestern Online-Lehre im Fach Bildungswissenschaften an der Universität Landau geteilt. Wie lässt sich praktische Medienarbeit trotz Distanzlehre…
Lesen Sie weiter

Online Moderation - Anregungen für gelingende Sitzungskultur im digitalen Raum 

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Seit Beginn der Corona-Pandemie haben gerade Schulen ihre Arbeit im komplexen sozialen Kontext auf vielen Ebenen in den digitalen Raum verlegen müssen. Wo digitaler Unterricht mittlerweile…
Lesen Sie weiter

Für Schulleitungen und Mitglieder der erweiterten Schulleitung: Besprechungen mit digitalen Werkzeugen interaktiver gestalten

01.06.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

In dieser E-Session erwartet Sie ein inhaltlicher Input mit der Vorstellung und Einsatzmöglichkeiten der Tools "oncoo.de", "partici.fi" sowie "cryptpad.fr", eine…
Lesen Sie weiter

Online Moderation - Anregungen für gelingende Sitzungskultur im digitalen Raum

01.06.2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Seit Beginn der Corona-Pandemie haben gerade Schulen ihre Arbeit im komplexen sozialen Kontext auf vielen Ebenen in den digitalen Raum verlegen müssen. Wo digitaler Unterricht mittlerweile…
Lesen Sie weiter

Für Schulleitungen und Mitglieder der erweiterten Schulleitung: Unterricht neu denken: "Flipped Classroom"

01.06.2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Das Konzept "Flipped Classroom" steht für verschiedenste Formen "umgedrehten" Präsenzunterrichts.Die E-Session stellt das Konzept vor und vermittelt verschiedene Ansätze,…
Lesen Sie weiter

Für Schulleitungen und Mitglieder der erweiterten Schulleitung: Einführung und Implementierung von Tablets in der Schule.

01.06.2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

In dieser E-Session werden die Einführung und die Implementierung von Tablets - Hard-/Software - in der Schule und der Einsatz im Unterricht beleuchtet.  Arnold Gierten, Stephan Wöckel…
Lesen Sie weiter

Berichterstattung aus Krisenregionen: Die Nachricht aus der Welt ins Klassenzimmer - und der Umgang mit unterschiedlichen Meinungen

02.06.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Die öffentlich rechtlichen Sendeanstalten verfügen über ein internationales Netz von Korrespondentinnen und Korrespondenten, die aus aller Welt berichten, auch aus Krisenregionen. Berichte werden…
Lesen Sie weiter

Mediengestaltung am iPad - Lernmaterialien psychologisch bewusst und technisch stabil gestalten.

02.06.2022, 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

 Der Kurs thematisiert die Gestaltung von Präsentationen und Lernmaterialien mit den vorinstallierten iPad-Apps „Dateien“, „Pages“, „Keynote“, „Fotos“ und „Kurzbefehle“. Dabei orientieren wir…
Lesen Sie weiter

Internationale Schulpartnerschaften: Wie Sie das Medienzentrum Trier unterstützen kann

02.06.2022, 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Nehmen Ihre Schüler*innen an Austauschprogrammen teil? Laufen an Ihrer Schule eTwinning-Projekte? Arbeiten Sie sogar in einer Schulpartnerschaft im Rahmen des Erasmus-plus-Programms der EU mit? Oder…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen braucht Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung? 10 Leitprinzipien für eine agile Schule

31.05.2022, 09:30 Uhr bis 10:15 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Nur aus Chaos kann neuer Kosmos entstehen” - das ist eines der Leitprinzipien, die Matthias Förtsch und Friedemann Stöffler vorstellen werden. Warum Chaos notwendig ist, wie das Chaos organisiert…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen braucht Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung? 10 Leitprinzipien für eine agile Schule

31.05.2022, 09:30 Uhr bis 10:15 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Nur aus Chaos kann neuer Kosmos entstehen” - das ist eines der Leitprinzipien, die Matthias Förtsch und Friedemann Stöffler vorstellen werden. Warum Chaos notwendig ist, wie das Chaos organisiert…
Lesen Sie weiter

Prävention von Mobbing und Cybermobbing mit dem Programm "Gemeinsam Klasse sein"

31.05.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS

Das Programm "Gemeinsam Klasse sein" dient der Prävention von Mobbing und Cybermobbing und der Förderung einer guten Klassengemeinschaft. Es wird idealerweise in Klasse 5 durchgeführt und…
Lesen Sie weiter

Unterschiedliche Wege gehen - Einblicke in Schulentwicklungsprozesse

31.05.2022, 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Sie erhalten Einblicke in zwei sehr unterschiedliche Schulentwicklungsprozesse, eine Schule auf den Weg in die Kultur der Digitalität zu bringen: 1. Das Projekt “Zeitgemäß Lernen” (seit 2016) am…
Lesen Sie weiter

Notwendige Schritte für eine agile Schule

31.05.2022, 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Welche Schritte sind notwendig, damit die Schule agiler wird und alle sich an Schulentwicklungsprozessen beteiligen können? Neben Rückfragen zum Vortrag wollen wir uns gemeinsam ganz praktisch mit…
Lesen Sie weiter

Notwendige Schritte für eine agile Schule

31.05.2022, 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Welche Schritte sind notwendig, damit die Schule agiler wird und alle sich an Schulentwicklungsprozessen beteiligen können? Neben Rückfragen zum Vortrag wollen wir uns gemeinsam ganz praktisch mit…
Lesen Sie weiter

Unterschiedliche Wege gehen - Einblicke in Schulentwicklungsprozesse

31.05.2022, 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: Alle Schularten

Sie erhalten Einblicke in zwei sehr unterschiedliche Schulentwicklungsprozesse, eine Schule auf den Weg in die Kultur der Digitalität zu bringen: 1. Das Projekt “Zeitgemäß Lernen” (seit 2016) am…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen braucht (digitales) Lernen? Neurodidaktische Sicht auf das Lernen und ihre Bedeutung für das virtuelle Lernen

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Wie vollzieht sich der Lernprozess aus neurobiologischer Perspektive? Sie erhalten interessante Einblicke in die langsame Entwicklung des präfrontalen Cortex, der für die bewusste Bewertung von…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen braucht (digitales) Lernen? Neurodidaktische Sicht auf das Lernen und ihre Bedeutung für das virtuelle Lernen

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Wie vollzieht sich der Lernprozess aus neurobiologischer Perspektive? Sie erhalten interessante Einblicke in die langsame Entwicklung des präfrontalen Cortex, der für die bewusste Bewertung von…
Lesen Sie weiter

Erfolgsfaktoren für die (Weiter-)Entwicklung eines Medienkonzepts - das Gymnasium Mainz-Oberstadt auf dem Weg zur Digitalität und Medienbildung

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Die E-Session stellt die Umsetzung der KMK-Vorgaben durch das Team "Schulentwicklung Digitales" des Gymnasiums Mainz-Oberstadt vor. Ankonkreten Beispielen wird anschaulich gezeigt, auf…
Lesen Sie weiter

"Kompass für den digitalen Wandel": Veränderungsprozesse als Schulleitung initiieren, implementieren und institutionalisieren

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Der digitale Wandel ist ein mehrdimensionaler Schulentwicklungsprozess. Dieser geschieht nach Schulz-Zander im Rahmen von fünf Dimensionen: Organisationsentwicklung, Personalentwicklung,…
Lesen Sie weiter

Virtuelles Lernen: Rückversichern - Lösungen finden - Visionen entwickeln!

31.05.2022, 14:45 Uhr bis 15:45 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Im Anschluss an den Impulsvortrag von Dr. Marion Grein (Neurodidaktische Sicht auf das Lernen und ihre Bedeutung für das virtuelle Lernen - 31.05.2022, 9:30 Uhr) wollen wir in einem gemeinsamen…
Lesen Sie weiter

Virtuelles Lernen: Rückversichern - Lösungen finden - Visionen entwickeln!

31.05.2022, 14:45 Uhr bis 15:45 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Im Anschluss an den Impulsvortrag von Dr. Marion Grein (Neurodidaktische Sicht auf das Lernen und ihre Bedeutung für das virtuelle Lernen - 31.05.2022, 9:30 Uhr) wollen wir in einem gemeinsamen…
Lesen Sie weiter

"Kompass für den digitalen Wandel": Veränderungsprozesse als Schulleitung initiieren, implementieren und institutionalisieren

31.05.2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Der digitale Wandel ist ein mehrdimensionaler Schulentwicklungsprozess. Dieser geschieht nach Schulz-Zander im Rahmen von fünf Dimensionen: Organisationsentwicklung, Personalentwicklung,…
Lesen Sie weiter

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  9. Mai 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz