Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Impulsreihe New Learning.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt in Ingelheim.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Specials.
  • Hauptmenü 5Team.
  • Hauptmenü 6Über die iMedia.
  • Hauptmenü 7Archiv
    • Hauptmenü 7.1iMedia 2022
      • Hauptmenü 7.1.1Über die iMedia 2022.
      • Hauptmenü 7.1.2Zentraler Auftakt.
      • Hauptmenü 7.1.3Specials & Highlights.
      • Hauptmenü 7.1.4Sessions
        • Hauptmenü 7.1.4.1Dienstag, 31.05.2022.
        • Hauptmenü 7.1.4.2Mittwoch, 01.06.2022.
        • Hauptmenü 7.1.4.3Donnerstag, 02.06.2022.
        • Hauptmenü 7.1.4.4Leadership - Kommunikation - Kooperation.
        • Hauptmenü 7.1.4.5Leitprinzipien der Veränderung.
        • Hauptmenü 7.1.4.6Lernkultur und Lernfreude.
        • Hauptmenü 7.1.4.7Lehrkräfte in vielfältigen Rollen.
        • Hauptmenü 7.1.4.8Leistungsbewertung und Aufgabenkultur.
        • Hauptmenü 7.1.4.9Lotsen – Wegbegleiter – Partner.
        .
      • Hauptmenü 7.1.5Tag der kommunalen Medienzentren.
      .
    • Hauptmenü 7.2iMedia 2021.
    • Hauptmenü 7.3iMedia 2020.
    • Hauptmenü 7.4iMedia 2019.
    • Hauptmenü 7.5iMedia 2018.
    • Hauptmenü 7.6iMedia 2017.
    • Hauptmenü 7.7iMedia 2016.
    • Hauptmenü 7.8iMedia 2015.
    • Hauptmenü 7.9iMedia 2014.
    • Hauptmenü 7.10iMedia 2013.
    • Hauptmenü 7.11iMedia 2012.
    • Hauptmenü 7.12iMedia 2011.
    • Hauptmenü 7.13iMedia 2010.
    • Hauptmenü 7.14iMedia 2009.
    • Hauptmenü 7.15Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2022.  > Sessions.  > Dienstag, 31.05.2022

Dienstag, 31.05.2022

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen braucht Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung? 10 Leitprinzipien für eine agile Schule

31.05.2022, 09:30 Uhr bis 10:15 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Nur aus Chaos kann neuer Kosmos entstehen” - das ist eines der Leitprinzipien, die Matthias Förtsch und Friedemann Stöffler vorstellen werden. Warum Chaos notwendig ist, wie das Chaos organisiert…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen braucht Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung? 10 Leitprinzipien für eine agile Schule

31.05.2022, 09:30 Uhr bis 10:15 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Nur aus Chaos kann neuer Kosmos entstehen” - das ist eines der Leitprinzipien, die Matthias Förtsch und Friedemann Stöffler vorstellen werden. Warum Chaos notwendig ist, wie das Chaos organisiert…
Lesen Sie weiter

Prävention von Mobbing und Cybermobbing mit dem Programm "Gemeinsam Klasse sein"

31.05.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS

Das Programm "Gemeinsam Klasse sein" dient der Prävention von Mobbing und Cybermobbing und der Förderung einer guten Klassengemeinschaft. Es wird idealerweise in Klasse 5 durchgeführt und…
Lesen Sie weiter

Herausfordernde Situationen politischer Bildung in der Schule bewältigen

31.05.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Wie gehe ich mit menschenfeindlichen Äußerungen und Haltungen in der Schule um? Aktuelle Themen wie beispielweise der Krieg in der Ukraine sowie die Corona-Pandemie können teilweise zu stark…
Lesen Sie weiter

SWR Fakefinder School: das Faktenchecker-Modul für Ihren Unterricht ab Klasse 8

31.05.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: IGS, BBS, SEK I, SEK II

In diesem Onlineseminar zeigen wir Ihnen, wie Sie den Fakefinder School in Ihrem Unterricht einsetzen und individuelle Lernräume erstellen können. Ihre Schüler:innen arbeiten sich Meldung für Meldung…
Lesen Sie weiter

Making- und Medienworkshop-Angebote für Schüler*innen im Media:TOR, dem Ort der medialen Teilhabe in Speyer

31.05.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: GS, RS+, GY, IGS, BBS, PS, SEK I, SEK II

Das Media:TOR in Speyer ist ein Ort der medialen Teilhabe und offen für alle Interessierten. Neugierige haben hier Zugang zu Maschinen, Werkzeugen und Software sowie zu einer kreativen…
Lesen Sie weiter

Digitale Vorteile im analogen Erlebnisraum nutzen

31.05.2022, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Die Deutsche Staatsphiharmonie Rheinland-Pfalz verfügt über ein breites digitales und analoges Angebot für alle Altersstufen. Die digitalen Medien sind eine wertvolle und neuartige Chance, um…
Lesen Sie weiter

Vom Hörrohr zum iPad - Zuhören analog und digital

31.05.2022, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Zielgruppe: GS, FÖS

Genau hinhören und bewusst lauschen statt Weghören und sich die Ohren zuhalten: Die Bedeutung, die das Hören für ein gutes Zusammenleben und eine gelingende Kommunikation hat, wird im Alltag immer…
Lesen Sie weiter

Unterschiedliche Wege gehen - Einblicke in Schulentwicklungsprozesse

31.05.2022, 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Sie erhalten Einblicke in zwei sehr unterschiedliche Schulentwicklungsprozesse, eine Schule auf den Weg in die Kultur der Digitalität zu bringen: 1. Das Projekt “Zeitgemäß Lernen” (seit 2016) am…
Lesen Sie weiter

Notwendige Schritte für eine agile Schule

31.05.2022, 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Welche Schritte sind notwendig, damit die Schule agiler wird und alle sich an Schulentwicklungsprozessen beteiligen können? Neben Rückfragen zum Vortrag wollen wir uns gemeinsam ganz praktisch mit…
Lesen Sie weiter

Notwendige Schritte für eine agile Schule

31.05.2022, 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Welche Schritte sind notwendig, damit die Schule agiler wird und alle sich an Schulentwicklungsprozessen beteiligen können? Neben Rückfragen zum Vortrag wollen wir uns gemeinsam ganz praktisch mit…
Lesen Sie weiter

Unterschiedliche Wege gehen - Einblicke in Schulentwicklungsprozesse

31.05.2022, 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: Alle Schularten

Sie erhalten Einblicke in zwei sehr unterschiedliche Schulentwicklungsprozesse, eine Schule auf den Weg in die Kultur der Digitalität zu bringen: 1. Das Projekt “Zeitgemäß Lernen” (seit 2016) am…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen können Prüfungsformate ausschöpfen? In der Kultur der Digitalität zeitgemäß und kompetenzorientiert Leistung überprüfen

31.05.2022, 11:15 Uhr bis 12:00 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Zeitgemäße Bildung antwortet auf die Herausforderungen der digitalen Gegenwart mit einer Lernkultur, die auf selbstwirksames Lernen sowie persönliche Entwicklung und Gemeinschaftlichkeit abzielt.…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen können Prüfungsformate ausschöpfen? In der Kultur der Digitalität zeitgemäß und kompetenzorientiert Leistung überprüfen

31.05.2022, 11:15 Uhr bis 12:00 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Zeitgemäße Bildung antwortet auf die Herausforderungen der digitalen Gegenwart mit einer Lernkultur, die auf selbstwirksames Lernen sowie persönliche Entwicklung und Gemeinschaftlichkeit abzielt.…
Lesen Sie weiter

Unterrichtsplanung und Feedback mit / von Schüler:innen mit kollaborativen Tools hier am Beispiel von Miro und dem Fach Informatik

31.05.2022, 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

In dem Workshop möchte ich zeigen, welche Vorzüge kollaborative Tools wie zB das Miroboard (https://miro.com/) bieten, wenn man einen zeitgemäßen Unterricht im Sinne einer möglichst hohen…
Lesen Sie weiter

Auf dem Weg zu einer lern- und kreativitätsförderlichen Prüfungskultur im Fach Deutsch

31.05.2022, 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

In der E-Session möchte ich lernförderliche Alternativen zu traditionell summativen Prüfungsformaten im Fach Deutsch vorstellen, die nicht nur auf mehr Freiheit, Selbstentfaltung und…
Lesen Sie weiter

Unterrichtsplanung und Feedback mit / von Schüler:innen mit kollaborativen Tools hier am Beispiel von Miro und dem Fach Informatik

31.05.2022, 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: Alle Schularten

In dem Workshop möchte ich zeigen, welche Vorzüge kollaborative Tools wie zB das Miroboard (https://miro.com/) bieten, wenn man einen zeitgemäßen Unterricht im Sinne einer möglichst hohen…
Lesen Sie weiter

Auf dem Weg zu einer lern- und kreativitätsförderlichen Prüfungskultur im Fach Deutsch

31.05.2022, 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: Alle Schularten

In dem Workshop möchte ich lernförderliche Alternativen zu traditionell summativen Prüfungsformaten im Fach Deutsch vorstellen, die nicht nur auf mehr Freiheit, Selbstentfaltung und…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen braucht (digitales) Lernen? Neurodidaktische Sicht auf das Lernen und ihre Bedeutung für das virtuelle Lernen

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Wie vollzieht sich der Lernprozess aus neurobiologischer Perspektive? Sie erhalten interessante Einblicke in die langsame Entwicklung des präfrontalen Cortex, der für die bewusste Bewertung von…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS: Welchen Rahmen braucht (digitales) Lernen? Neurodidaktische Sicht auf das Lernen und ihre Bedeutung für das virtuelle Lernen

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Wie vollzieht sich der Lernprozess aus neurobiologischer Perspektive? Sie erhalten interessante Einblicke in die langsame Entwicklung des präfrontalen Cortex, der für die bewusste Bewertung von…
Lesen Sie weiter

Chancen und Möglichkeiten europäischer Schulprojekte - Erasmus+

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Erasmus+ ist mit einem Budget in Höhe von mehr als 26 Mrd. Euro ausgestattet. Mehr als vier Millionen Menschen werden…
Lesen Sie weiter

Erfolgsfaktoren für die (Weiter-)Entwicklung eines Medienkonzepts - das Gymnasium Mainz-Oberstadt auf dem Weg zur Digitalität und Medienbildung

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Die E-Session stellt die Umsetzung der KMK-Vorgaben durch das Team "Schulentwicklung Digitales" des Gymnasiums Mainz-Oberstadt vor. Ankonkreten Beispielen wird anschaulich gezeigt, auf…
Lesen Sie weiter

Von Corona bleibt mehr als nur der "Schnutenpulli"

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: GS, FÖS, RS+, GY, IGS, PS

Corona hat Schulen verändert. Auch wir haben die Pandemie als pädagogische Chance gesehen und uns als kleine Grundschule mit unserem 10-Punkte-Programm "We Fight Corona" sukzessive…
Lesen Sie weiter

Der Enthasser - Das Online -Tool gegen Hate Speech

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: GY, IGS, SEK I, SEK II

'Der »Enthasser« ist das Sensibilisierungstool des SWR gegen Hate Speech. Hass, Extremismus und Propaganda sind ein großes Problem im Netz. Gerade Jugendliche stellen eine besonders gefährdete…
Lesen Sie weiter

"Kompass für den digitalen Wandel": Veränderungsprozesse als Schulleitung initiieren, implementieren und institutionalisieren

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Der digitale Wandel ist ein mehrdimensionaler Schulentwicklungsprozess. Dieser geschieht nach Schulz-Zander im Rahmen von fünf Dimensionen: Organisationsentwicklung, Personalentwicklung,…
Lesen Sie weiter

Lehrkräfte als Coaches beim Lernen in der digitalen Welt

31.05.2022, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Während im angeleiteten Unterricht davon ausgegangen wird, dass Kinder und Jugendliche alle zur gleichen Zeit das Gleiche machen, ist Lernen in der digitalen Welt durch Ungleichzeitigkeit und…
Lesen Sie weiter

Virtuelles Lernen: Rückversichern - Lösungen finden - Visionen entwickeln!

31.05.2022, 14:45 Uhr bis 15:45 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Im Anschluss an den Impulsvortrag von Dr. Marion Grein (Neurodidaktische Sicht auf das Lernen und ihre Bedeutung für das virtuelle Lernen - 31.05.2022, 9:30 Uhr) wollen wir in einem gemeinsamen…
Lesen Sie weiter

Virtuelles Lernen: Rückversichern - Lösungen finden - Visionen entwickeln!

31.05.2022, 14:45 Uhr bis 15:45 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Im Anschluss an den Impulsvortrag von Dr. Marion Grein (Neurodidaktische Sicht auf das Lernen und ihre Bedeutung für das virtuelle Lernen - 31.05.2022, 9:30 Uhr) wollen wir in einem gemeinsamen…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS:Welchen Rahmen braucht soziales Lernen? Soziales Miteinander zwischen physischer Ko-Präsenz und digitalen Medien

31.05.2022, 15:45 Uhr bis 16:30 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Ist soziales Lernen im digitalen Raum überhaupt denkbar? Wie ändert sich soziales Lernen im Zeitalter der Digitalität? Viele Gewissheiten von guter Schule, sozialem Lernen und Unterricht wurden in…
Lesen Sie weiter

DENKANSTOSS:Welchen Rahmen braucht soziales Lernen? Soziales Miteinander zwischen physischer Ko-Präsenz und digitalen Medien

31.05.2022, 15:45 Uhr bis 16:30 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Ist soziales Lernen im digitalen Raum überhaupt denkbar? Wie ändert sich soziales Lernen im Zeitalter der Digitalität? Viele Gewissheiten von guter Schule, sozialem Lernen und Unterricht wurden in…
Lesen Sie weiter

Agile Prinzipen und Methoden in der Schulentwicklung

31.05.2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

In einer Welt, die sich immer schneller verändert, ist es wichtig, Entscheidungen schnell zu treffen und zeitnah umzusetzen. Traditionelle bürokratische und hierarchische Strukturen sind oft nicht…
Lesen Sie weiter

"Kompass für den digitalen Wandel": Veränderungsprozesse als Schulleitung initiieren, implementieren und institutionalisieren

31.05.2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: alle Schularten

Der digitale Wandel ist ein mehrdimensionaler Schulentwicklungsprozess. Dieser geschieht nach Schulz-Zander im Rahmen von fünf Dimensionen: Organisationsentwicklung, Personalentwicklung,…
Lesen Sie weiter

Einstieg in digitales Präsentieren mit Good Notes im Fremdsprachenunterricht

31.05.2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

iPads bieten viele Möglichkeiten für das Fremdsprachenlernen, dennoch fehlen oft konkrete Ideen, wie Sie mit einer App professionell arbeiten können. Sie stehen noch am Anfang Ihrer digitalen…
Lesen Sie weiter

Gem(-einsam) digital – Potenziale digitaler Substitute für die persönliche Begegnung am Beispiel des Tools GatherTown

31.05.2022, 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Zusammenkommen, ungezwungen reden, sich zurückziehen und doch Teil einer Gemeinschaft sein, das alles ist im analogen Raum, in der Sphäre einer Klasse ohne Probleme möglich. Klassische…
Lesen Sie weiter

Digitale Methoden und Techniken für Kennenlernen, Gruppendynamik und Gemeinschaft in Online-Sessions

31.05.2022, 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr (E-Session)

Zielgruppe: alle Schularten

Schwarze Kamerafenster, langes Schweigen, Ablenkungen – in Onlinesessions herrscht für Teilnehmer:innen wie auch für Lehrende oft eine schwierige Situation des Miteinanders. Der Workshop stellt…
Lesen Sie weiter

Gem(-einsam) digital – Potenziale digitaler Substitute für die persönliche Begegnung am Beispiel des Tools GatherTown

31.05.2022, 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Zielgruppe: alle Schularten

Zusammenkommen, ungezwungen reden, sich zurückziehen und doch Teil einer Gemeinschaft sein, das alles ist im analogen Raum, in der Sphäre einer Klasse ohne Probleme möglich. Klassische…
Lesen Sie weiter

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  9. Mai 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz