Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Tag der kommunalen Medienzentren.
  • Hauptmenü 5Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 6Team.
  • Hauptmenü 7Archiv
    • Hauptmenü 7.1iMedia 2021
      • Hauptmenü 7.1.1Über die iMedia 2021.
      • Hauptmenü 7.1.2Eröffnung.
      • Hauptmenü 7.1.3Specials & Highlights.
      • Hauptmenü 7.1.4Themenguides.
      • Hauptmenü 7.1.5Unsere Videogalerie.
      .
    • Hauptmenü 7.2iMedia 2020.
    • Hauptmenü 7.3iMedia 2019.
    • Hauptmenü 7.4iMedia 2018.
    • Hauptmenü 7.5iMedia 2017.
    • Hauptmenü 7.6iMedia 2016.
    • Hauptmenü 7.7iMedia 2015.
    • Hauptmenü 7.8iMedia 2014.
    • Hauptmenü 7.9iMedia 2013.
    • Hauptmenü 7.10iMedia 2012.
    • Hauptmenü 7.11iMedia 2011.
    • Hauptmenü 7.12iMedia 2010.
    • Hauptmenü 7.13iMedia 2009.
    • Hauptmenü 7.14Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2021.  > Unsere Videogalerie

Unsere Videogalerie - Denkanstöße und Diskussionsanlässe


Webtalk zur Eröffnung der iMedia 2021 am 17. Mai 2021

Webtalk mit Dr. Birgit Pikowsky (PL-Direktorin), Norman Schäfer (Initiative Freizeit und Musikkultur), Martin Besinger (SWR-Redakteur), David Vogel (Moderator und PL-Referent)


Fake Facts und Verschwörungserzählungen II

Vortrag von Bestseller-Autorin Katharina Nocun vom Mittwoch, 19.05.2021:

  • Wie diskutiert man mit Menschen, die an eine große Verschwörung glauben?

  • Wann bringen Faktenchecks etwas – und wo sind die Grenzen?

  • Gibt es eine Impfung gegen Verschwörungsglaube?


HeartBeat an der IGS Auguste Cornelius Mainz-Hechtsheim

  • Montag, 17. Mai: HeartBeat Online Academy mit Schülerinnen und Schülern der externer LinkIGS Auguste Cornelius Mainz-Hechtsheim
  • Dienstag, 18. Mai: HeartBeatBus mit dem mobilen Tonstudio vor Ort in Mainz-Hechtsheim– Aktionen vor Ort.

Trickfilme in der Grundschule selbst machen - so funktioniert´s konkret

Trickfilme selbst machen - das macht Spaß und ist ein guter Einstieg in die aktive Medienarbeit mit Kindern. Trickfilme machen fördert schon bei Grundschulkindern die Fähigkeit, Geschichten auch medial zu erzählen und vermittelt nebenbei die Einsicht, dass die Inhalte und Aussagen von Medienprodukten von den Produzent*innen bestimmt werden. Das Video zeigt ausführlich Aufbau und Einsatz des Trickfilmtisches, der in acht Offenen Kanälen in Rheinland-Pfalz kostenfrei ausleihbar ist. Der Tisch wurde speziell für FILMTRIXX entwickelt, dem Trickfilmwettbewerb in Zusammenarbeit zwischen SWR, Bildungsministerium und Medienanstalt Rheinland-Pfalz, er ist aber auch für andere Projekte nutzbar und lässt sich leicht nachbauen.

Für weitere Informationen wenden sie sich an diese E-Mail Adresse: E-Mail asal(at)medienanstalt-rlp.de 

Ludwig Asal, Viktoria Wulf, Moritz Konrad - Medienanstalt Rheinland-Pfalz


Was ist eigentlich Demokratie?

Illustration: Cris Olano
Motion Design: Maayan Printz
Voice Over: Juliane Hempel

Ein Film des NDC - Netzwerk für Demokratie und Courage

Deine Daten – unsere Demokratie: Micro Targeting & Digital Footprints

Unsere persönlichen Daten werden für politische Zwecke verwendet, und sie sind zu einem politischen Vermögenswert, einem Mittel für politische Intelligenz und einem Instrument für politische Einflussnahme geworden. Diese Animation erklärt einige der Mechanismen, die aus der Forschung über - wie wir es genannt haben - “Die Einflussindustrie" identifiziert wurden. Was bedeutet die Nutzung deiner Daten für unsere Demokratien?

Perspektiven der Demokratie - Mit Katharina Nocun, zu Gast bei der iMedia 2021

Katharina Nocun, Netzaktivistin und Bloggerin, spricht über die Bedeutung von Wahlen und Freiheit in der Demokratie sowie die Gefahren und Möglichkeiten der Digitalisierung.

Mit Stift und Demokratie – für ein besseres Klima! Zeichen setzen mit Graphic Recording

Heute werden Zeichen gesetzt: mit Stift und Papier, um die Grundlagen des Graphic Recordings zu erkunden – aber auch mit Tatkraft, Visionen und direkter Demokratie für eine Transformation hin zu einem klimaneutralen Köln.

Coding da Vinci – Räume kultureller Demokratie

Räume kultureller Demokratie - Im Gespräch mit Philippe Genêt

„Das ist auch eine der großen Leistungen von Coding da Vinci, dass man diese jeweils andere Welt kennenlernt und besser versteht, wie sie tickt. Denn sie ticken sehr unterschiedlich.“

Was macht die Landeszentrale für politische Bildung RLP

Seit 1993 dem heutigen Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur zugeordnet, ist die LpB eine unparteiische und überparteiliche Einrichtung der rheinland-pfälzischen Landesregierung. Die LpB dient der Information der Bürgerinnen und Bürger über Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Politik sowie der Ausbildung eines demokratischen Bewusstseins. 

Teaching English in the Digital Age: Supporting Students' Talents at all Levels

In unserem Online-Lernangebot "Teaching English in the Digital Age: Supporting Students' Talents at all Levels" erfahren Sie, wie Sie Heterogenität im Englischunterricht begegnen und Lernarrangements im Fern- und Präsenzunterricht differenziert gestalten können. Nutzen Sie die hier verlinkten DownloadZugangsdaten und nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 11. November 2021. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz